Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
845 gefundene Ergebnisse
-
Automatisiertes Dankeschön nach Bezahlung
Meine Kund'innen bezahlen in der Regel unverzüglich. Darüber freue ich mich immer sehr und das würde ich gern zum Ausdruck bringen - automatisiert. Heute mache ich das teilweise manuell. Sich zu bedanken ist auch Teil der Kundenbindung.
Ich fände es deshalb wundervoll, wenn es eine Einstellung gäbe, die automatisiert ein Dankeschön an die Kunden schickt, wenn die Bezahlung der Rechnung von Lexoffice registriert und die Zuordnung vorgenommen wurde. So ein kleiner, netter Dankesgruß.
Das fänden sicherlich viele Kund'innen richtig gut.
Danke an Sie fürs Drübernachdenken!
1,283 Stimmen -
Rechnung ohne Umsatzsteuer
Ich würde die Umsatzsteuer gerne komplett ausblenden. Wir verkaufen gebrauchte Artikel ohne Umsatzsteuer (Differenzbesteuerung nach § 25a UStG). Wenn ich 0% auswähle sollte "Zwischensumme (netto)" und "Umsatzsteuer 0%" ausgeblendet werden.
Ebenso nützlich ist dieses Feature für Rechnungen ins EU-Ausland (Nach Reverse Charge Verfahren) in denen die Umsatzsteuer ebenfalls nicht ausgewiesen wird und vom Rechnungsempfänger zu begleichen ist.
30 Stimmen -
kein Teilabgleich bei Zahlung einer Rechnung bei mehreren offenen Rechnungen
Wenn ein Kunde mehrere offene Rechnungen hat und dann eine Rechnung begleicht, verbucht das Programm die Bezahlung als Teilabgleich auf mehrere Rechnungen. Das ist sehr unübersichtlich. Außerdem hätte ich gern auch eine Gesamtsumme der Verbindlichkeiten. Diese Gesamtsumme hätte ich auch gern automatisch in einer Mahnung.
9 Stimmen -
Vorkasserechnung + Schlussrechnung als Auftragsarten
Mir fehlt in Lexoffice die Möglichkeit der Erstellung einer Vorkasserechnung und zur Weiterführung zur Schlussrechnung.
4 Stimmen -
Status der Auftragsbestätigung anzeigen
Ich würde gerne den Status der Auftragsbestellung einsehen können und zwar anhand des noch nicht fakturierten Betrags. Bsp: Die AB lautet über 100.000 Euro. Es wurden bereits Rechnungen auf diese AB im Wert von 60.000 Euro geschrieben. Es wäre schön, wenn man diese Differenz in der Übersicht sehen könnte und die AB den Status "aktiv" anzeigen würde. Bei vollständig abgerechneter AB sollte der Status auf "abgerechnet" oder "vollständig geleistet" wechseln.
24 Stimmen -
Notwendiger Bestandteil in einer ZUGFeRD-E-Rechnung für eine effiziente Weiterverbuchung in DATEV (Kanzlei-) Rechnungswesen
In meinem Workflow ist bei über Lexoffice erstelle Ausgangsrechnungen artikelspezifisch in DATEV regelbasiert und differenziert einbuchen zu lassen. Hinweis: Im Wettbewerbs-Produk DATEV-"Auftragswesen next" ist das bereits heute (29.11.2024) schon umgesetzt:
Bei über lexoffice erzeugten E-Rechnungen muss das Kriterium "SpecificTradeProduct" genutzt werden. Beispiel (Artikel-Nr. ist "3000" und Artikelbeszeichnung ist "Vor-Ort-Pauschale". Notwendige Umsetzung in lexoffice im XML-Teil der E-Rechnung:
<ram:SpecifiedTradeProduct> <ram:SellerAssignedID>3000</ram:SellerAssignedID> <ram:Name>Vor-Ort-Pauschale</ram:Name> </ram:SpecifiedTradeProduct>
Dadurch ist die Lerndatei in DATEV-Rechnungswesen in der Lage, eine automatische Aufteilung der Rechnungspositionen und über die in der DATEV-Lerndatei hinterlegte Regel, eine automatische Aufteilung der Ausgangsrechnung auf verschiedene Produktgruppen und damit verbunden z.B. auf verschiedene Erlöskonten automatisch vorzunhmen!!!!
3 Stimmen -
Seriennummer erfassen
Ich verkaufe regelmäßig das gleiche Produkt. Hier wäre es sehr hilfreich, wenn man die Hersteller-Seriennummer erfassen könnte. Dies würde bei der Abwicklung von Garantiefällen einiges einfacher machen. Die Rücksendung von falschen Artikeln wäre dann nicht mehr möglich.
27 Stimmen -
Nummernkreis und Platzhalter für Projekte
Wir hätten gerne Projektnummer in Nummernkreise und als Platzhalter für Dokumente sowie Mails.
Projektnummer soll auch eine Gruppierung der Dokumente ermöglichen.
Es gibt zwar das Label "Projektnummer" unter Nummernkreiseinstellungen. Der ist allerdings in der Tat Nummernkreis für Auftragsbestätigung.
Sie können dann alle Projekte einer Kunde unter Kundendaten aufgelistet sehen.
Unter Dokumente sehen Sie dann eine neue Kategorie: Projekte. Darunter sieht man alle Dokumente im Rahmen dieses Projekts erzeugt sind. Desweiteren auch die Ausgaben und Einnahmen dieses Projekts können Sie übersichtlich nachschauen. So kann man gut beobachten, wie viel Sie mittels dieses Projekt Gewinn oder Verlust gemacht haben.
14 Stimmen -
Rechnungszeitraum als Monat, auch verfügbar als Variable in den Textvorlagen
Es wäre schön wenn ich einen Variable "Leistungszeitraum %Monat% 2024" oder ähnlich im Beleg verwenden könnte und diese Variable auch im Anschreiben verwenden könnte
1 Stimme -
Lieferdatum bei der Auftragsbestätigung abfragen
Es wär gut wenn man nach dem Erstellen einer AB noch gefragt wird ob das Lieferdatum auch korrekt ist.
Ich vergessen gerne das Datum zu ändern das verwirrt meine Kunden und mich auch.1 Stimme -
Angebote direkt aus Kundenerstellung
Ich kenne das von anderen Rechnungsprogrammen.
Wenn man einen neuen Kunden erstellt, kann direkt daraus ein Beleg generieren. Das geht hier leider nicht.1 Stimme -
Textbausteine in Freitextposition
Es wäre hilfreich, wenn man in den Freitextpositionen mit vorgefertigten Textbausteinen arbeiten könnte um wiederkehrende Texte in Angeboten oder Rechnungen schneller einfügen zu können.
264 Stimmen -
Offene Posten Liste - Kunde
Wenn ich einen Beleg hochlade und als Einnahme verbuche, wird in der Offenen Posten Liste der Kunde neben der Belegnummer angezeigt. Wenn ich aber in Lexoffice selbst die Rechnung schreibe, wird der Kunde aus Zeile 1 der Rechnung nicht in der Offenen Posten Liste angezeigt. Das Feld Kunde links neben der Belegnummer ist leer. Warum? Bitte ändern.
3 Stimmen -
Anschreiben vor Rechnung
Für mich ist es wichtig auch ein Anschreiben zu der Rechnung versenden zu können. Es ist leider häufig notwendig, dass die Person die meine Leistung in Anspruch genommen hat persönlich unterschreibt und danach die Rechnung an Behörden weitergeleitet wird, die ohne diese Unterschrift nicht zahlen. Kostenträger und Leistungsempfänger sind häufig nicht identisch.
Ich benötige ein Unterschriftfeld (Leistung erhalten o.Ä.)
Ich benötige eine Anschreibenseite, die ich vor die Rechnung setzen kann.
Da sich Kostenträger und Leistungsempfänger oft unterscheiden,benötige ich dafür auch die Möglichkeit zwei Adressen für eine Kundennummer zu hinterlegen zu können.3 Stimmen -
Zusätzliche Mitteilungen bei EMail Versand
Es kommt so oft vor, finde jedoch keine Möglichkeit für meine Kunden bei Versand von AB/LS/RE in einem separatem Feld, z.B., eine zusätzliche Mitteilung zu geben. Dabei ist es doch so einfach, ein Feld zu programmieren, in diese ich zusätzliche Bemerkungen einfügen kann. Jetzt muss man immer ein zweites Mail generieren oder habe ich da was übersehen?
1 Stimme -
in Belegübersicht neben Namen des Kontakts auch Lieferantennummer anzeigen
In der Belegübersicht nicht nur den Namen des Kontakt sondern auch die Lieferantennummer anzeigen
1 Stimme -
Automatische Belegnummerierung für Belege ohne Bild
Eine automatische fortlaufende Nummerierung für Belege die kein Bilddokument haben.
Die meisten Buchungen ohne Bilder sind Mehrverpflegungsaufwand und Fahrtkosten.4 Stimmen -
Problem Rechnungserstellung mit Sonderbedingungen Pensionskasse Rundfunk
Ich bin selbstständiger Tonmeister und Mitglied in der Pensionskasse Rundfunk. Die Beiträge zur Pensionskasse werden über die Rechnungsstellung erhoben und anschließend vom Auftraggeber an die Pensionskasse abgeführt, wobei der Anstaltsteil vom öffentlich rechtlichen Rundfunk übernommen und im Nachhinein an den Auftraggeber zurückgezahlt wird. Die Rechnungserstellung ist dadurch etwas komplexer und die Mehrwertsteuer lässt sich nicht mehr transparent aus der Rechnung entnehmen. Hier das Rechnungsbeispiel der Pensionskasse:
Im folgenden Beispiel für eine Honorarrechnung wurde angenommen, dass die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter kein Mitglied der Künstlersozialkasse ist. Daher liegen Anstaltsanteil und Eigenanteil bei jeweils 7 Prozent.Nettohonorar 1.000 €
+ Anstaltsanteil +…3 Stimmen -
Mindestbestellwert und Aufschlag ermöglichen
In den Einstellungen einen Mindestbestellwert festlegen mit einem festgesetzten Aufschlag. Wenn Angebote geschrieben werden und der Mindestbestellwert nicht erreicht wird, wird automatisch der Aufschlag eingesetzt.
12 Stimmen -
Feld für Rabatt bei Rechnungen individuell umzubenennen
Guten Tag, ich würde es begrüßen, wenn es in Lexoffice die Option gäbe, das Feld für Rabatt bei Rechnungen individuell umzubenennen. Dadurch könnte beispielsweise die Angabe 'Abzüglich Abschlag Nr. 1' oder 'Abzüglich Gutschrift Nummer XYZ' ermöglicht werden
27 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?