Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
311 gefundene Ergebnisse
-
Erweiterungspaket für Vereine
Lexoffice ist ein komfortables und kostengünstiges Tool um als Verein seine Finanzen im überblick zu halten. Auf dem Markt gibt aber aber keine Software die diesen Umfang und Mitgliederverwaltung zusammenbringt. Zusätzlich zu den Finanzen sollten auch Spendenquittungen erstellt werden können.
99 Stimmen -
Buchung/virtuelle Abschreibung einer Investitionsrücklage 40 %
Bis zur einem Ein-/Ausgabe-Überschuss von 100.000 Euro im Jahr kann eine Investitionsrücklage von 40 % auf eine in nächsten oder übernächsten Jahr geplante Investition (z. B. LKW) gemacht werden.
Damit ist eine Steuerminderung schon im Vorjahr der Anschaffung möglich.70 Stimmen -
Kalender mit Termine für das Finanzamt
Kalender mit Erinnerungen an wichtigen Termine (ESt-Vorauszahlungen und USt-Voranmeldungen und entsprechende Zahlungen, Abgabe der Steuererklärung) für das Finanzamt (je monatlich, quartalsweise oder jährlich)
107 Stimmen -
Einbuchung Lieferantendarlehen
Es muss doch möglich sein, z.. B. beim Kauf eines AV über Finanzierung, den offene Posten des Lieferanten über das Konto 630 Darlehen auszugleichen, statt alles erstmal über Privatzahlung laufen zulassen. Erst recht bei einer GmbH.
Soviel wie hier immer erst über Privat gebucht werden sollte, wird es zum Abstimmen immer unübersichtlicher und der Steuerberater hat unnötig viel Arbeit, was dann dem Mandanten wieder in Rechnung gestellt wird. :-(((.
Dringender Änderungsbedarf.64 Stimmen -
Dokumenten Archiv für nicht-zuordnungsfähige Dokumente
Ich würde mir wünschen, Belege wie z.B. Finanzamt-Belege oder sonstige Unterlagen welche wichtig sind zu archivieren. Hierbei meine ich zum Beispiel wichtige Informationen vom Finanzamt oder Vertragsdokumente die anhängig zu Belegen sind.
86 Stimmen -
Aufteilung der Vorsteuer gem. § 15 Abs. 1a, Abs. 1b oder Abs. 2 UStG bei gemischten Umsätzen
Schade, kann nach wie vor keine nicht abziehbare Vorsteuer umbuchen und muss dass jetzt manuell in der Offline-Welt vornehmen. Klasse!
Beispiel:
20.000 € Umsatzerlös m. 19 % Umsatzsteuer (66,7 %)
10.000 € Umsatzerlös von der Umsatzsteuer befreit (33,3 %)
30.000 € Gesamtumsatzerlös (100 %)vereinfacht dargestellte Aufteilung der Vorsteuer am Jahresende:
3.500,00 € aufzuteilende Vorsteuer (100 %)
2.334,50 € abziehbare Vorsteuer (66,7 %)
1.165,50 € nicht abziehbare Vorsteuer, jedoch Betriebsausgabe (33,3 %)Damit wird zum einen die EÜR und zum anderen die USt-Erklärung fehlerhaft.
Vorschlag: Unbedingt manuelle Umbuchungen ermöglichen oder einen aufteilbaren Vorsteuerschlüssel anlegen lassen. Spart dem Nutzer Geld für…
64 Stimmen -
Bezahlt Stempel mit Datum auf den eingescannten Belegen
Sobald eine Rechnung bezahlt ist, das Dokument mit einem bezahlt Stempel versehen mit Datum.
31 Stimmen -
Auslagen von Mitarbeitern erstatten.
Wenn man sowieso schon eine Rechnung auf "privat bezahlt" setzen kann, wäre es toll, diese Auslagen dann per Knopfdruck auf das Konto des Mitarbeiters bezahlen zu können, unter Übernahme der Rechnugnsnummer der Originalrechnung als Referenz.
29 Stimmen -
Amtliche Anlagen wie EKS aus Lexoffice Erstellen
Liebes Lexoffice Team (Developer),
es wäre schön auch Amtliche Dokumente wie die Anlagen EK, EKS für Behörden mit einzubinden.
Den Behörden wollen diese Dokumente und nehmen auch keine EÜR an, so das hier wie die EÜR die Daten erfasst und automatisch die aktuelle EKS vorlegen kann, dies ist gerade für Kleinunternehmen aber auch gerade für Unternehmer die dies als Nebengewerbe betreiben sehr wichtig.
Hier kostet eine Erstellung der EKS beim Steuerberater schnell um die 80,50 EUR und etwa 4-8 Stück sind in einem Jahr notwendig (4x Vorläufige EKS und 4x Abschließende) und es wäre schön, wenn die Abschließende Automatisch fest…16 Stimmen -
10 Stimmen
-
Datumsauswahl auch für Zeiträume und nicht nur Monat/Quartal/Jahr
In den Auswahlen kann man oft zwischen Monat/Quartal und Jahr wählen. Gerade in der GuV/ EÜR und auch bei Einnahmen und Ausgaben Überblick sollte man auch andere Zeiträume auswählen können.
126 Stimmen -
Belegsuche verbessern
Ich habe einen Eingangsbeleg mit der EK-Rechnungsnummer 4535108667
es handelt sich um ein ipad mini für 249,00 €Suche ich diesen Beleg nach: "mini", so finde ich den Beleg (plus 50 andere Belege mit Mini)
Suche ich diesen Beleg nach: "249", so finde ich den Beleg (plus 15 andere Belege in denen irgendwo 249 vorkommt)Suche ich diesen Beleg nach: "8667", so finde ich den Beleg leider nicht. Die Belegnummer endet aber mit 8667, das wäre eine einfache und sichere Suche gewesen. Belegnummer sind heute so lang und mit Strichen und Sonderzeichen versehen, dass es sehr hilfreich wäre, wenn ich…
190 Stimmen -
Sortierfunktion in der Buchungsübersicht
Mir fehlt sehr die Möglichkeit in der Buchungsübersicht nach Belegdatum, nach Alphabet oder nach Betrag sortieren zu können - so könnte man viel einfacher mal was kontrollieren :-) Oder auch mal als Deckblatt Liste für die eine oder Andere Ablage nutzbar werden lassen. Aus anderen Programmen kenne ich, dass man die Möglichkeit hat sich die Buchungen tageweise anzuschauen - das ist sehr hilfreich, gerade wenn man Buchungsfehlern auf der Spur ist...
81 Stimmen -
Im Zahlungserfassungsfeld brauchts mehr Buttons....
Ich benötige im Zahlungserfassungsfeld weitere Buttons wie der Rechnungsbetrag
vereinnahmt wird. Folgende 3 Buttons werden dort DRINGEND benötigt: 1. "BARZAHLUNG" + 2. "AKONTO (ÜBERWEISUNG)" + 3. "Kartenzahlung" mit Dropdownfeld: " EC-KARTE" und "KREDITKARTE".115 Stimmen -
Umsatzsteuer-Voranmeldung International / EU
Ich arbeite viel im Ausland, tanke, kaufe Werkzeuge und Material, etc.
Die Umsatzsteuer-Voranmeldung gestaltet sich mauell sehr aufwändig. Da aber bereits alle Belege im Lexoffice abgelegt sind wäre eine Zuordnungsfunktion zum Land und eine "elsterbare" Aufstellung.27 Stimmen -
Vorjahreswerte manuell eintragen/ importieren
Unser Unternehmen gibt es schon länger am Markt. Es wäre vorteilhaft die Vorjahreswerte (mind. ein Jahr) eintragen/ importieren zu können, um damit einen Vergleich zu den aktuellen Daten in Lexoffice zu haben?
Der Vergleich, also die Gegenüberstellung ist aktuell schon möglich, allerdings nur mit in Lexoffice generierten Daten.
Ich schätze, dass eine Schnittstelle, in dem die Daten manuell editbar sind und nicht nur von den Vorjahreswerten automatisch übernommen werden, möglich und einfach umsetzbar wäre.
Vielen Dank.
27 Stimmen -
Umsetzung aller Kategorien des amtlichen EÜR-Vordrucks
Lexoffice sollte alle Kategorien des amtlichen Vordrucks berücksitigen, da davon auszugehen ist, dass ohnehin die meisten Nutzer eine EÜR machen müssen.
55 Stimmen -
Guthaben bei Lieferanten sollten auch in den offenen Posten ausgewiesen werden
Wenn ein Guthaben bei einem Lieferanten besteht, der eine neue Rechnung stellt kann diese nur über Kasse, angebundene Bank oder Privat bezahlt werden. Das Guthabenkonto wird hiebei nicht angeboten, somit kann das Guthaben auch nicht abnehmen. Bezahlen werden muss dann die Rechnung über Privat und der StB. muss diese Privatzahlung mit dem Guthaben verrechnen.
Das ist praxisfremt. Das Guthabensollte über offene Posten abzurechnen sein.37 Stimmen -
Proformarechnung / Vorkasserechnungen
Von einigen Lieferanten mit Vorkassevereinbarung erhalte ich vorab eine Proformarechnung zur Begleichung. Aktuell bearbeite ich diese, wie einen normalen Beleg, jedoch habe ich dann nach der Zahlung keine Rechnungsnummer, sondern nur die Proformabelegnummer in lexoffice.
Möchte ich später die Rechnung anhängen, so geht dies aktuell nur über eine Löschung der Zahlung.Wunsch: Austausch der Proformarechnung gegen die Originale soll ohne Stornierung der Zahlung möglich sein.
46 Stimmen -
Hinweis zu *************** Änderungen sollte eingestellte Soll- bzw. Istversteuerung berücksichtigen
Der Hinweis zu steuerrelevanten Änderungen berücksichtigt nicht ob in den allgemeinen Einstellungen die Ist- oder Sollversteuerung eingestellt ist. Der Hinweis *******************************************, wenn keine steuerrelevante Änderung vorlag.
Beispiel:
* **************** ist eingestellt
* USt.-Voranmeldung für Q3/2016 wurde bereits übermittelt
* Im Oktober wird eine ************* mit Rechnungsdatum 30.09. und Zahldatum 05.10. angelegt.
* Der Hinweis erscheint, ************************************************* das Zahldatum entscheidend ist. Der neue ************* stellt also keine steuerrelevante Änderung dar.Vorschlag der neuen Funkionalität:
Bei der Prüfung ob steuerrelevante Änderungen vorgenommen wurden sollte bei eingestellter IST-************ nur das Datum des Zahlungsein- bzw. *****************************************, nicht aber das ***********.63 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?