lexoffice Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter lexoffice ?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den lexoffice Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
141 results found
-
Banken aktualisieren im Hintergrund
Mit der neuen Banking-Aktualisierung erscheint immer ein Dialog bei dem ich erst bestätigen muss, was ich aktualisieren muss und dann wird im Vordergrund aktualisiert und ich kann nicht gleichzeitig weiterarbeiten wie bisher.
Es wäre schön, wenn es die Wahl zwischen Popup (Nachfrage was aktualisiert werden soll) und bisheriger Funktion - einfach Aktualisieren im Hintergurnd - gäbe.
756 votes -
Bitte einen automatischen täglichen Abgleich mit Firmenkonto einrichten / Bank automatisch aktualisieren
Bitte einen automatischen täglichen Abgleich mit Firmenkonto einrichten. Das würde im Homeoffice einiges erleichtern! So muss ich täglich den Chef erinnern dies manuell vorzunehmen! Was auf Dauer sehr nervig ist :)
556 votes -
Zuordnungsvorschläge auch bei nachträglicher Erfassung von Belegen
Im Moment ist es so, dass nur für neue Bankbuchungen auch Zuordnungsvorschläge gemacht werden. Das heißt es müssen zum Zeitpunkt des Bankabrufs alle Belege erfasst sein, damit auch Zuordnungsvorschläge gemacht werden.
Wenn erst immer die Belege vor dem Kontenabruf erfasst werden müssen, ist das nicht ganz praktikabel für eingehende Belege.
Hier wünsche ich mit die Zuordnungsvorschläge auch für den umgekehrten Fall (erst Bankabruf, dann Belegerfassunf).
Realisieren könnte man dies durch einen Button alá "Automatische Zuordnung ausführen".561 votes -
Eingabe Personenkonto bei "Kategorisieren der Einnahme ohne Beleg" (Auch Ausgabe)
Liebes Lexoffice Team,
als Hotel werden alle Rechnungen über das Hotel-PMS erstellt und Debitoren Personenkonten mit Rechnungsnummern zugeordnet.
Diese werden nach DATEV bei uns übertragen.Bei der Vorbereitung der Bank wäre somit bei dem Punkt "Kategorisieren der Einnahme/Ausgabe ohne Beleg" die freie Eingabe des 5 stelligen Personenkontos (Einnahme=Debitor / Ausgabe=Kreditor) und die Eingabe der Rechnungsnummer bzw. Belegnummer eine enorme Erleichterung, denn so würde manuelles Nachbuchen und Korrigieren nach dem Schnittstellenübertrag von Lexoffice nach DATEV weg fallen!
Dies würde zu einer enormen Zeitersparnis bei uns und dem Steuerberater führen!
18 votes -
Überweisung mit Qonto Bank Account
Überweisungen tätigen mit Qonto Bank. Aktuell geht es nur Kontoauszüge in Lexoffice zu ziehen aber eine Überweisung aus Lexoffice mit Qonto Bank ist nicht möglich! Völlig unverständlich!
22 votes -
Anzeige Details/Beschreibung von Belegen bei Zuordnung von Banktransaktionen
Ich habe zu viele Belege, um jedem Kunden eine Debitoren-Nummer zu vergeben, daher muss ich mir mit "Sammelkunden" behelfen.
Das hat leider zur Folge, dass beim Zuordnen der Banktransaktionen überall nur "Sammelkunde" steht, was die Zuordnung sehr schwer macht, da auf den ersten Blick nur die Belegnummer sichtbar ist. - Es wäre super, wenn man auch hier die "Details" (die Beschreibung der Belege) einblenden könnte, wie bei der Übersicht der Belege auch bereits möglich. - Dort hinterlege ich per API nämlich die RG-Anschrift, die würde dann beim zuordnen deutlich helfen.7 votes -
Automatisierung eingelesener Transaktionen (Gebühren, Ads etc.) aus Marktplätzen
Hallo alle zusammen,
folgendes Problem betrifft mittlerweile glaube ich sehr viele:
Marktplätze wie Amazon, eBay, Etsy und Co. zahlen seit einiger Zeit die Umsätze nicht mehr komplett aus, sondern abzüglich Gebühren. Dies führt natürlich dazu, dass Bank-Transaktionen nicht korrekt zu Belegen vorgeschlagen werden oder aber zumindest man einen Haufen manueller Arbeit hat. Auch das Hochladen von CSV Dateien von den Marktplätzen bringt sehr viel manuellen Aufwand mit sich.
Nun, die Lösung ist eigentlich in Sicht: Ich nutze Payjoe, in Verbindung mit Billbee und Lexoffice. Hierdurch habe ich zumindest die Möglichkeit, Payjoe als Bank in Lexoffice zu integrieren. Payjoe liest alle…
52 votes -
Vorbereitete Überweisungen - Fälligkeitsdatum in der Ansicht
Es wäre super, wenn in der Ansicht das Fälligkeitsdatum ersichtlich wäre. damit ich weiß, wann ich die Überweisung spätestens rausschicken muss ;)
9 votes -
Schnelleres erfassen von Belegen per Drag and Drop in der Bankansicht
Wenn ich meine USt-Erklärung mache, dann gehe ich die Bank-Ansicht und filtere nach nicht zugeordneten Kontobewegungen. Das ist ganz großartig. Dann kann ich für jede Buchung den entsprechenden Beleg aus Emails oder den eingescannten Belegen heraussuchen und direkt zugeordnet verbuchen. Dafür sind allerdings ziemlich viele Klicks nötig. Ich fänd es super, wenn ich meine PDF-Rechnung einfach auf eine Bankbuchung drag-und-droppen könnte, und dann automatisch in der Beleg-Erfassen-Maske lande. Das wäre wirklich eine große Erleichterung!
9 votes -
Eigene Regeln/Voreinstellung für die Zuordnung/Kategorisierung von Belegen zu Bankumsätzen
Ich verbringe sehr viel unnötige Zeit damit, häufige Zahlungen mit definierten Kriterien von Hand zuzuordnen. Hier vermisse ich die Möglichkeit, eigene Regeln festzulegen, nach denen eine Zuordnung automatisch durchgeführt wird.
Beispiel:
Amazon Pay berechnet je Zahlung 2 Gebühren. Hierdurch entsteht bei vielen Bestellungen eine Unmenge an kleinen Buchungen. Alle diese Buchungen haben gemeinsam, dass sie vom gleichen Absender kommen (Amazon) und im Verwendungszweck neben einer Bestellnummer auch den Hinweis "Fee" besitzen. Dies ließe sich über ein simples Regelwerk einmalig definieren und zukünftig immer automatisiert zuordnen.Ich kann kaum glauben, dass es das bisher nicht gibt und es auch noch niemand…
770 votes -
Übersicht vorgemerkte Überweisungen
Terminierte, nicht direkt ausgeführte Überweisungen sollten in irgendeiner Form dargestellt werden. Es ist aktuell nicht ersichtlich für welchen Beleg man bereits die Zahlung veranlasst hat und für welchen nicht.
Eine erste Option wäre den Status auf "wird abgebucht" zu setzen. Eine weitere Option wäre die vorgemerkten Umsätze am oberen Ende der Umsätze darzustellen.30 votes -
Kontostand unterteilen nach: Meinem Anteil, Steuer, Umsatzsteuer (Lexoffice Konto)
Wenn ich mir mit meinem Lexoffice Konto eine Übersicht über meine Finanzen mache, möchte ich sehen, wie viel von dem Gesamtkontostand mir gehört, wie viel ich dem Finanzamt schulde und wie viel Umsatzsteuer bezahlen/erstattet ich bekomme.
Der Benefit für mich, ich weiß jederzeit, wie viel von meinem Kontostand für Abgaben an das Finanzamt einbehalten werden muss.
14 votes -
Überzahlungen oder Doppelzahlung einer Rechnung
Das Programm sollte eine mehrfache Einzahlung und somit eine Überzahlung einer Rechnung signalisieren.
Ich habe zu einer von uns gestellen Rechnung an verschiedenen Tagen den Betrag erhalten. Ich kann ich im System erkennen das es zu einer Überzahlung gekommen ist.4 votes -
Kontoauszüge von Bank abholen
Es wäre sehr hilfreich, wenn LexOffice die (verbindlichen) Kontoauszüge direkt bei der Bank abrufen würde. Andere Zahlungsverkehrsprogramme können das. Für die LexOffice-Geschäftskonten geht es auch.
7 votes -
Differenzgrund "Gebühren des Zahlungsverkehrs 13b"
Bei der Zuordnung von Differenzbeträgen kann man zwischen Gebühren des Zahlungsverkehrs mit und ohne Steuern auswählen. Eine zusätzliche Auswahl von "Gebühren des Zahlungsdienstleisters mit Reverse Charge 13b" wären sehr hilfreich, da das ja z.B. bei Stripe der Fall ist!
6 votes -
V-Bank München
Anbindung der V-Bank in München zum automatischen Import der Kontoumsätze.
1 vote -
Anbindung Bankkonto je Nutzer
Jeder Nutzer sollte seinen "eigenen" bankkonten hinterlegen können bzw. deren zugangsdaten.
Da die bestötigungen / push per Handy funktionieren braucht jeder einen seperaten online Bank zugang und jeder kann es von seinem Gerät aus freigeben. Das muss man in Lex aber leider immer wieder ändern wenn der andere Benutzer bezahlen / Löhne machen will etc.
3 votes -
Richtige N26 Einbindung über PSD2
Die N26 Bank ist bei Selbständigen sehr beliebt, da sie Geschäftskonten für kleines Geld bietet. Seit SEPTEMBER 2019 bietet N26 das standardisierte PSD2 Verfahren für die Verknüpfung von Drittsoftware an. Wann integriert ihr diese? Die aktuell verwendete Webscrawler Technik ist super buggy, langsam und funktioniert nicht immer.
72 votesLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
wir freuen uns mitteilen zu können, dass die N26 inzwischen über die PSD2-Schnittstelle an lexoffice angebunden ist.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
Mehrere Bankkonten für Kunden
Wenn man mehrere Konten hat, wäre es doch total praktisch, wenn man verschiedenen Kunden, unterschiedliche Konten zuweist, auf die sie dann überweisen sollen.
1 vote -
Überweisung zu einer Rechnung mit Betrag und Ausführungsdatum anzeigen
Überweisung zu einer Rechnung mit Betrag und Ausführungsdatum anzeigen
3 votes
- Don't see your idea?