Flexibles Rechnungslayout für Belege
In der nun als umgesetzt markierten Idee Rechnungsvorlagen nach Baukastenprinzip erstellen war ein wesentlicher Wunsch formuliert, der offenbar nicht richtig wahrgenommen wurde:
Damit man beispielsweise vordefinierte Felder wie Absender, Kontakt, Anschreiben etc. frei bewegen kann.
Mit Freude habe ich die Möglichkeit genutzt, eigene Briefpapier-Vorlagen hochzuladen und zu nutzen. Leider habe ich keine Möglichkeit, den Inhalt zumindest rudimentär entsprechend ansprechend zu gestalten Schriftgröße,
Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Schriftarten, hervorheben durch Schriftstile, verschieben von Bereichen.
So würde ich aktuell z.B. gerne bei Rechnungen die eigentliche Rechnungstabelle gestalten, wie in eurer Vorlage 1, Rechnungskopfdaten aber so, wie in Vorlage 2, also "Rechnung" nicht oben rechts, sondern im Textbereich.
Bei den Rechnungskopfdaten sind mir wiederum die Abstände zwischen Feldbeschreibung und Feldinhalt zu groß (also zw. "Rechnungsnr:" und "RE0XXX")
Ich erwarte keine vollständige Gestaltungsfreiheit, aber etwas mehr als jetzt müsste schon drinn sein.

-
RGB kommentierte
Auch eine Notizmöglichkeit für mich und oder den StB. wir vergeben Aktnummern um alles einander zuordnen zu können, das wäre schön, wenn ich ein Feld habe, dass dann später nict auf dem Schein erscheint
-
Picannick kommentierte
Hier der Link zum dem UserVote bei dem es Ausschließlich um die Schriftart geht:
Bitte abstimmen!!!
-
anonym kommentierte
Da bin ich ganz bei den den Kollegen! Wir brauchen mehr Schriften und mehr Formatierungsmöglichkeiten!
-
Mr. Martin kommentierte
Als studierter Designer stellen sich mir bei der Typografie die Nackenhaare auf...
Ein paar mehr Schriften wären wirklich gut.
Und vor allem der Zeilenabstand bzw. die Zeilenhöhe bei den Texten, die der PDF-Beleggenerator ausspuckt, ist unmöglich. :-(
Aus typografischer Sicht geht das bei mehrzeiligen Texten überhaupt nicht und macht die Texte schwer lesbar. Erklärung dazu: https://typefacts.com/artikel/zeilenabstandAus meiner Sicht wäre es vollkommen ausreichend, wenn man einmal global einen Faktor für die Zeilenhöhe angeben kann – also z.B. 1,2 oder 1,5. Die Zeilenhöhe ergibt sich dann ja für alle unterschiedlichen Textgrößen automatisch aus der Textgröße mal Faktor.
-
anonym kommentierte
Auch ich benötige zumindest Google-Fonts Schriftarten. Als Grafikdesigner sind die Rechnungen so visuell untragbar.
-
anonym kommentierte
Ich würde Lexware gerne für Angebote & Rechnungen nutzen. Mit einem Mac bleibt nur die Option Lexoffice. Für mich aktuell jedoch leider keine Option da kein individuelles Layout erreichbar.
Das fixe Layout (Logo, Tabellen, etc) kann man bereits komplett als .pdf Briefpapier erstellen. Damit man dieses .pdf dann mit den variablen Inhalten füllen könnte, müssten a) alle fixen Inhalte (Tabellenrahmen, Texte) deaktivierbar / umbenennbar sein und b) alle variablen Inhalte individuell platzierbar sein. Dies ist leider nicht der Fall.
Individuelle Schriften (Typekit etc.) wären im Vergleich hierzu "nice to have".
-
anonym kommentierte
Auch für mich ein K.O. Kriterium! Zwischensumme und Endbetrag werden immer in einem schwarzen Kasten dargestellt und lassen sich nicht verschieben.
-
anonym kommentierte
Leider fehlt mir hier noch mehr Flixibilität – so würde ich gern bestimmte Texte in den Unternehmensfarben gestalten, und eine umfangreichere Schriftauswahl wäre toll – man könnte doch auf die Schriftarten auf dem eigenen System zugreifen?
Außerdem wäre es auch toll farbige Hinterlegungen oder Tabellenlinien individueller zu gestalten. -
anonym kommentierte
Sehr schade, dass die Gestaltungsmöglichkeiten für Belege immer noch so begrenzt sind. Für mich (aus dem Grafikdesign-Bereich stammend) ist eine Rechnung mit einer derart eingeschränkten Schrift-/und Formatierungswahl leider leider ein K.O.-Kriterium (auch wenn ich sonst von den restlichen Funktionen sonst wirklich sehr begeistert bin). Sind hierfür in der kommenden Zeit Updates geplant?
-
anonym kommentierte
Als Ein-Mann Design Agentur ist die Schriftauswahl ziemlich peinlich. Die Google fonts Einbindung sollte im Jahr 2016 schon drin sein.
-
André Knörig kommentierte
Rechnungen und sonstige Belege sind ein wichtiger Teil der Selbstdarstellung und sollten daher das eigene "Branding" widerspiegeln können, in Bild und Wort.
Daher wäre es großartig, noch folgende Aspekte zu integrieren:
* deutlich größere Schriftauswahl (z.B. durch Einbindung der Google Fonts-Bibliothek)
* eigene Formulierung aller Textpassagen erlauben
-
anonym kommentierte
Ich sehe das nicht ausreichend umgesetzt. Die einzelnen Layoutbestandteile lassen sich nach wie vor nicht wirklich individuell verschieben. Und die Auswahl möglicher Schriften ist extrem eingeschränkt auf Windows-Standardschriften, die alles andere als modern sind.
-
holger.bartsch kommentierte
WOW!
Vielen Dank für die gelungene Umsetzung dieses Wunsches!
Ich komme mit dem neuen Layout-Editor wunderbar klar!
Einfach klasse! :) -
langjähriger lexwarenutzer kommentierte
Gut dass ihr mit der umsetzung begonnen habt. ich vermisse dringend die möglichkeit die schriftgröße bei den bankdaten anpassen zu können. ich habe keine lust mehr die immer markieren zu müssen mit einem neonstift damit der kunde das überhaupt wahrnimmt. plz!! ist sicher nicht schwer umzusetzen! gruß
-
anonym kommentierte
Da wir 70-80% ausländische Kunden haben, wäre es wichtig, das Adressfeld den Gegebenheiten des jeweiligen Landes anpassen zu können. So steht in den USA bspw. die PLZ eher hinter dem Ort:
Bobby Vee
1234 Main ave
Norwood, OH 45212
USAAuch in Fernost werden Adressen oft anders geschrieben.
-
anonym kommentierte
finde ich auch wichtig. Dienstleistungsangebote mit Pauschalpreis benötigen eine Aufschlüsselung, welche Posten im Gesamtpreis enthalten sind (die aber nicht einzeln beziffert werden können)
-
anonym kommentierte
Auch für uns als Handwerksbetrieb ist es notwendig, die Spaltenbreite ändern zu können.
Es geht hier speziell um die Spalte der Artikelbeschreibung. Da wir individuell gefertigte Waren anbieten ist es zwingend notwendig mehr Text in eine Zeile zu bekommen. Wir haben momentan mehrseitige Angebote, AB´s, Lieferscheine und Rechnungen obwohl im Grund genommen alles auf eine Seite oder zwei passen würde. Sehr unbefriedigend und langsam aber sicher ein K.O. Kriterium. -
schalldose kommentierte
Rechtlich gesehen wäre es sehr sinnvoll, ein konkretes Fälligkeitsdatum auf der Rechnung zu haben.
"Bitte bezahlen Sie den fälligen Tag bis zum xx.xx.xxxx"
-
anonym kommentierte
Schließe mich den Vorrednern an. Alle Add-On´s sind "nett", wenn der Kern der Software keine Anpassung an das jeweilige Unternehmen ermöglicht. Auch wir haben getestet und stellen fest, dass aus zwei Seiten Angebot viele leere Seiten werden auf denen nur in der Mitte eine Spalte befüllt ist. Gerade für Handwerksbetriebe wäre die Lösung theoretisch interessant. Aber die Layouts für Angebot und Rechnung sind weit weg von einer "kundenorientierten" Lösung. Bitte nachbessern, Lexoffice ist ja an sich eine super Lösung und hat irre Potential.
-
Picannick kommentierte
Tja,
auch für mich leider ein K.O. Kriterium!