Unterstützung moderner HBCI Verfahren (Schlüsseldatei)
Wir sind mit mehreren in lexoffice verwalteten Betrieben zur Oldenburgischen Landesbank (OLB) gewechselt. Diese Bank ist in Punkto Sicherheit vorbildlich und bietet für Online Banking lediglich die sicheren HBCI-Verfahren per Schlüsseldatei (USB-Stick) oder Chipkarte an. Viele andere Banken gehen inzwischen genauso vor und verweigern die Einrichtung von PIN/TAN-Verfahren. Wenn lexoffice hier nicht bald nachholt, wird es in meinen Augen nicht mehr möglich sein, lexoffice sinnvoll zu nutzen.
Liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
da es sich bei lexoffice um eine Webanwendung handelt, ist eine Anbindung von Kartenlesegeräten technisch nicht möglich. Wir unterstützen nur das PIN/TAN Verfahren über HBCI/FinTS/XS2A. Sie können dieses Verfahren, zusätzlich zur HBCI- bzw. Chipkarte, bei Ihrer Bank aktivieren lassen.
Viele Grüße
Finance-Team@lexoffice
-
anonym
kommentierte
Bei größeren Mengen Überweisungen an einem Tag ist Pin/Tan sehr viel umständlicher als HBCI mit Chipkarte und /oder Schlüsseldatei (wir haben beide Verfahren bei je einer bank im Einsatz).
Ich stimme zu das dies ein erheblicher Minuspunkt ist .... -
anonym
kommentierte
Die Grenke-Bank bietet nur noch ein Authentifizierungsverfahren mit Netzwerkkarte und Kartenlesegerät an. Offensichtlich ist dieses Verfahren das derzeit sicherste. Es wäre dringend notwendig, kurzfristig auf eine derartige Lösung zugreifen zu können. Die jederzeitige volle Transparenz über die Situation eines Unternehmens ist vielleicht das wichtigste Argument pro LexOffice.
-
Thorsten
kommentierte
HBCI müt Schlüsseldatei - ein must have!
Kennt ihr das schon? https://subsembly.com/index.html
-
anonym
kommentierte
Die Commerzbank bietet wie viele andere Banken Online Banking über das sichere HBCI-Verfahren per Schlüsseldatei (USB-Stick) oder Chipkarte an, was eigentlich Standrad ist. Nach wie vor "kann" lexoffice das nicht, verwendet eine halbgare Alternative die dazu führt, dass seit März jeden Monat Banktransaktionen fehlen, die ich manuell buchen muss und die dann der Steuerberater am Jahresende umbuchen muss. Wann ist lexoffice HBCI-fähig? Gerade vor dem Hintergrund, dass die Preise für lexoffice erhöht werden, empfinde ich es als mehr als überfällig, hier technisch aufzurüsten.
-
RGB
kommentierte
Wäre es möglich die täglichen Überweisungen auch in einem anderen Format zu exportieren, damit man diese mit der Banking software und chipkarte überweisen kann?
-
Christian Adrian
kommentierte
Hallo Team :) wie sieht es eigentlich mittlerweile aus. HBCI ist für Unternehmen die einzigste sichere und das meist genutzte Verfahren im Online Banking...nach der Antwort von euch vom 09.07.17 frage ich mich, wie viele Kunden abstimmen müssen um die HBCI Anbindung nach vorne zu bringen, für die Umsetzung. Ich denke das sich Lexware da selbst einen wichtigen zweig nicht wachsen lässt, was für viele User eine Kauf oder Abo Entscheidung verneinen lässt...Ihr habt ein Produkt geschaffen, was für das heutige klein-&Mittelstands Unternehmertum die Basis bietet, dem Modernen Unternehmer seine Daten so aktuell wie möglich zu verarbeiten. Ebenso wie eine BWA Erstellung nach Datev, währe für viele auch eine gern gesehene Funktion...wenn Ihr also wachen wollt, dann wachst mit eurem Produkt und mit den Anforderungen eurer Kunden. Ihr habt mit Lexoffice das Potenzial einen komplett neuen Marktanteil euer Eigen nennen zu dürfen...aber es gibt noch ein paar Ecken die abgerundet werden wollen und dafür ist die positive Kritik eurer Kunden da.
-
info
kommentierte
HBCI mit Chipkarte ist eigentlich Standard. Wäre toll wenn Sie dies realisieren könnten.
-
anonym
kommentierte
Wir benutzen auch HBCI und nicht HBCI+ und haben das System leider ohne vorherigen Test installiert. Wenn wir gewusst hätten, dass Lexoffice nicht HBCI fähig ist, wäre für uns Lexoffice nicht in Frage gekommen.
-
anonym
kommentierte
Wir benötigen dringend die Möglichkeit von Lexoffice über HBCI mit der Commerzbank alle Bankdaten sauber einzulesen und Überweisungen tätigen zu können. Wie können wir das bewerkstelligen?
-
anonym
kommentierte
Wir benutzen ebenfalls HBCI mit Schlüsseldatei. Das sollte unterstützt werden. Zumal die Zielgruppe dieser Software Firmen und Selbständige sind und nicht Privatkunden, die mit TAN-Liste oder mTAN zufrieden sind.
-
AB-Raummode
kommentierte
Wir sind auch Nutzer von Banken (OLB und Commerzbank) mit dem nun gültigen photoTAN-Verfahren.
Beide banken bieten dann noch den Zugang per Schlüsseldatei (USB-Stick oder HBCI-Karte) welche ja auch nicht von Lexoffice unterstützt werden.Ich möchte auch noch einmal bitten, das mittlerweile sehr gängige photoTAN-Verfahren mit zu unterstützen.
Aktuell muss ich alle Zahlungen direkt im Bankingprogramm vornehmen und kann leider nicht die Zahlung direkt in Lexoffice durchführen. Zumindest den Kontoabruf kann ich aktuell nutzen.
Viele Grüße
Michael Schildhauer -
AdminLexware
(Support, Lexware Office)
kommentierte
Liebe Unterstützer dieser Idee,
vielen Dank für Ihr Feedback. Hier ein Blogbeitrag zu den aktuellen Möglichkeiten der HBCI+ Schnittstelle in lexoffice: https://www.lexoffice.de/blog/sicheres-banking/ -
HBCI + wird also unterstützt und ist mit verschiedenen Verfahren zu benutzen - nicht jedoch die Möglichkeit eine Schlüsseldatei zu übermitteln. Daher belassen wir die Idee zur weiteren Abstimmung auf "offen"
Viele Grüße
Emily@lexoffice -
anonym
kommentierte
Lexware unterstützt kein HBCI ...?.. unglaublich.Da kann ich ja sofort ans Löschen der 365 Tage Testversion gehen. Und das nach 15 Minuten.
-
anonym
kommentierte
Wir würden die Unterstützung des technisch "besten" Verfahrens sehr gerne sehen.
-
anonym
kommentierte
HBCI wäre toll :)