lexoffice Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter lexoffice ?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den lexoffice Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
-
Eingangsrechnung per E-Mail
Ich möchte gerne Rechnungseingänge die per E-Mail empfangen werde einfach an Lexoffice weiterleiten können.
Lexoffice soll den Anhang als Beleg ablegen.
Dafür benötigt jeder Mandant eine eigene E-Mailadresse für den Prozessablauf299 votes -
kompletten Kontenrahmen hinterlegen (alle Konten)
es fehlen viele Konten - warum? Wer die Konten nicht kennt, sie daher nicht bebucht, dem passiert doch nichts, aber für alle anderen Nutzer wäre es sicher hilfreich.
Es fehlen z.B. Konten für die Differenzbesteuerung von Fahrzeugverkäufen....4,399 votes -
Rechner beim Erfassen von Belegen mit unterschiedlichen Steuersätzen
Ich habe oft Bewirtungsbelege und die Eingabe dieser dauert sehr lange. Der Normalfall ist, dass man eine Rechnung nur mit dem Steuersatz 19% (bzw. 16%) hat und Lexoffice die Bewirtung dann automatisch spaltet in 70% absetzbar/30% nicht absetzbar. Problematisch wird es allerdings, wenn noch Trinkgeld oder sogar Umsätze mit 7% (bzw. 5%) dazukommen. Dann muss ich alles in Exel alleine rechnen und manuell in Lexoffice eintragen. Bitte entwickelt eine Lösung dafür, dass man nur den Gesamtumsatz und die jeweiligen Umsätze zu den verschiedenen Steuersätzen eingeben muss.
38 votes -
Angepasste Kontenrahmen (Unternehmensform)
Wir haben enorme Nacharbeitungsaufwände für unseren Jahresabschluss, weil wir bei der Belegzuordnung Konten auswählen konnten, welche für eine GmbH laut unserem Steuerberater eigentlich nicht korrekt sind.
Um dieses Problem zu verhindern, wäre unser Vorschlag die Kontenrahmen der Unternehmensform anzupassen. (z.B. GmbH).
Des Weiteren wäre es in diesem Zusammenhang ein enormer zeitlicher Vorteil, wenn es möglich wäre im Bereich „Kontoauszug“, mehrere Belege gleichzeitig von einem Konto (z.B. 2580) auf ein anderes Konto (z.B. 3511) um zu schreiben.
Aktuell ist nur eine Einzelbearbeitung der Konten möglich und wir fragen uns, wieso hier nicht der Vorteil der Automatisierung bzw. des Systems genutzt wird.
101 votes -
Buchhaltung Übersicht alle Jahre
Es wäre schön wenn man eine kleine Funktion einbinden könnte um die letzten Geschäftsjahre vergleichen zu können.
Es kann zB eine einfache Tabelle sein, wie bei der "Gewinn/Verlustrechnung", die aber dann alle verfügbaren Jahre auflistet.
21 votes -
Dashboard Übersicht/ Aktuelles mit Vergleich über mehrere Jahre
Es wäre sehr schön, wenn in der Rubrik Übersicht/ Aktuelles nicht nur die Anzeige des Vorjahres möglich ist, sondern frei wählbar die vergangenen Jahre angewählt werden könnten.
15 votes -
Fester Freitext um die Ausweisung von Lohnanteilen zu vermerken bei Handwerkerleistungen die Privatleute steuerlich absetzen können
Dienstleister oder Handwerker deren Rechnungen nach EStG steuerlich absetzbar sind müssen um sich später zeit zu sparen einen festen freitext platzieren um lohn und material kosten auszuweisen
27 votes -
Umsatzsteuervornamledung - Übermittlung mit Datum anzeigen
Es wäre toll, wenn unter ELSTER und dem jeweiligen USt-VA-Zeitraum stehen würde: "bereits am ... übermittelt".
Dann sieht man gleich, dass das da erledigt wurde. Manchmal ist man sich nicht sicher oder weiß nicht mehr das Datum oder ob es auch geklappt hat. Man kann es sonst nur über das Protokoll nachvollziehen. Aber hier bei der Übermittlung wäre schön, wenn es dabei stehen würde, dass es bereits übermittelt ist und wann. Danke! Petra Klaus info@klaus-petra.de50 votes -
Individuelle Konten anlegen
Mir fehlt die Funktion individuelle Konten sowohl bei Einnahmen als auch bei Ausgaben buchen zu können.
Eine Alternative wäre ein zusätzliches Buchungsfeld, wo man Kostenstellen oder ähnliches erfassen könnte.
Die Funktion ist meines Erachtens dringend notwendig, da eure Kunden auch erfahrene Buchhalter sind. Wozu gibt es sonst die Version BUCHHALTUNG UND BERICHTE, wo man den Abschluss selbst macht?
Bitte dringend updaten!!!
...dann habt ihr garantiert noch mehr Kunden!!!3,237 votes -
Teilzahlungen des Kunden werden in Mahnungen nicht berücksichtigt
Beim Erstellen einer Mahnung werden verbuchte Teilzahlungen des Kunden nicht berücksichtigt. Stattdessen wird der gesamte Rechnungsbetrag gemahnt.
18 votes -
Darlehensverwaltung
Kreditvertrag mit Gesamtsumme anlegen könnnen und zins und tilgung getrennt buchen, so dass man den restbetrag des vertrags jederzeit ablesen kann
37 votes -
Degressive Abschreibung
Derzeit ist es erlaubt die degressive Abschreibung nutzen zu können. Viele nutzen diese Gelegenheit für Anlagen und schaffen sich vermehrt welche an. Bei Lexoffice lässt sich diese Abschreibung leider nicht darstellen, was den Vorteil für viele wieder unnützlich macht. Mir würde diese Art von Abschreibung sehr helfen, da ich sonst die Buchhaltung wieder an meinen Steuerberater übergeben müsste.
14 votes -
Anlagengüter ohne Abschreibung
Es sollte möglich sein, Anlagengüter ohne Nutzungsdauer / Abschreibung anzulegen (z.B. Domains, Genossenschaftsanteile, etc.)
39 votes -
Reverse Charge / Marketing
Moin,
folgendes Problem, wenn ich unsere Google ADS (und andere Rechnungen mit Reverse Charge) verbuchen möchte, habe ich nur das Konto Reverse Charge zur Verfügung. Ich würde jedoch gerne Darstellen (ohne Hilfe einer Excel-Tabelle) dass dies Marketingkosten sind. Bei DATEV bucht man die Rechnung mit hilfe eines UST Schlüssels auf das Konto Marketing.. es wird also als Reverse-Charge behandelt, aber trotzdem im richtigen Konto und nicht extra dargestellt. Bitte eine Option für solche Rechnungen einfügen.
48 votes -
Profit Center
Es wäre schön, wenn zu den Buchungen ein Profit Center / ggf. auch Kostenstelle mit aufgenommen werden könnte, damit in einem Betrieb auch nach Profit Center analysiert werden könnte
13 votes -
Unentgeltliche Wertabgabe erfassen
Es handelt sich um die Buchungen für Unternehmer -Eigenverbrauch (unentgeltliche Wertabgaben Gastronomie), die unter dem Kto 2130 erfasst werden müssen. Dabei muss jeweils der volle und der ermäßigte MwSt- Satz auswählbar sein. Es fließt definitiv kein Geld, kann also nicht über Kasse oder Bank erfasst werden. *Buchungen Private Kfz bzw. Telefonnutzung kann ich dafür auch nicht nutzen. Es muss doch möglich sein, eine +Buchungsfunktion Private Nutzung / Eigenverbrauch neutral so zu gestalten, dass ich die Möglichkeit habe das Sachkonto selbst anzuwählen, den MwSt-Satz auszuwählen und die Notiz (Unternehmerentnahme Speisen oder Verwendung von KfZ )selbst vermerken kann. In der Gastronomie muss…
7 votes -
Negative Beträge in Positionen und Rechnungssumme zulassen
Manch ein Lieferant verrechnet Nachlässe oder bei trägt sie bei der nächsten Rechnung mit ein. Aktuell muss man also 2 Buchungsvorgänge auf einen Beleg machen (den Beleg gibt es aber nur einmal!). Somit kommt man in eine Klemme. Aktuell muss man also eine Ausgabenminderung buchen mit den Negativbeträgen und dann noch einmal eine Ausgabe mit den positiven Beträgen. Das ist je nach Menge der Rechnungen fast ein KO-Kriterium für Lexoffice, da es eher Zeit frisst, als spart.
Auch hier kann man von der Konkurrenz SevDesk abschauen!12 votes -
Da ich nicht jeden Monat eine Zusammenfassende Meldung abgeben muss, schaue ich auch nicht jeden Monat extra darauf. Daher ist es mir jetzt
Da ich nicht jeden Monat eine Zusammenfassende Meldung abgeben muss, schaue ich auch nicht jeden Monat darauf. Daher ist es mir jetzt bereits 2x passiert, dass ich übersehen hatte, die Meldung mit zu übermitteln. Es wäre sehr hilfreich, wenn entweder die ZM im Dashboard erscheint oder bei der Ustübersicht bei der ZM z.B. ein Punkt erscheint, falls diese mit zu übermitteln ist.
19 votes -
Warnung oder Hinweis beim Versenden der Umsatzsteuervoranmeldung falls nicht zugeordnete Bankumsätze existieren.
Es ist mir schon mehrmals passiert, dass ich nach dem Verschicken der Umsatzsteuervoranmeldung bemerkt habe, dass für das relevante Quartal noch ein nicht zugeordneter Bankumsatz existiert. Das lässt sich nach Zuordnung zwar schnell mit einer weiteren Voranmeldung korrigieren, ist aber trotzdem ärgerlich und macht beim FA sicher keinen guten Eindruck. Eine kurze Warnung wie "Es existieren noch nicht zugeordnete Bankumsätze für den Voranmeldungszeitrum" wäre hier sehr hilfreich.
10 votes -
Splitbuchung bei Reverse Charge/Fremdleistung §13b
Wenn man zwei Rechnungen auf einmal bezahlt hat, gibt es die Möglichkeit die Buchung zu splitten, um den Betrag auf die beiden Rechnungen aufzuteilen.
Leider funktioniert dies nicht, wenn man Reverse Charge Rechnungen vorliegen hat und deswegen "Fremdleistung §13b" auswählt.
Bitte die Funktion "Betrag aufteilen" auch für Reverse Charge freischalten.9 votes
- Don't see your idea?