Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
74 gefundene Ergebnisse
-
Keyboard Navigation
Das würde sich durch die gesamte Web App ziehen:
- Dialoge mit Return bestätigen, bzw mit ESC abbrechen.
- Tastaurkürzel für gängige Aktionen (z.B. neuer Beleg = n).
- etc.
Spart viel Klickarbeit, wenn man viel bearbeitet.
10 Stimmen -
Synchronisation lexoffice Daten mit anderer Cloud
- Synchronisieren von onedrive Cloud von Microsoft mit lexoffice cloud
- Synchronisieren von lexoffice cloud mit QNAP NAS im lokalen Netzwerk
22 Stimmen -
Benutzeroberfläche
Ich möchte eine Schaltfläche in den Einstellungen, mit der ich die „gender“:Doppel:punkt:schreibweise abstellen kann. Braucht kein Mensch. Und dann hätte ich gern, dass jemand die Interpunktion auf der Benutzeroberfläche unter die Lupe nimmt. Da fehlen eine Menge Kommata, die die Lesbarkeit und das Verständnis zur Materie erleichtern würden.
26 Stimmen -
Lexoffice als Mini-ERP System mit eigenem CRM und Projektmanagement
ERP Systeme auf dem Markt sind teuer und machen es schwer den nächsten Schritt zu gehen. Extensions gibt es zwar. Aber trotz Anbindung an Lexoffice bleibt ein hin und her zwischen verschiedenen Systemen nicht aus. Effizienter und nutzerfreundlicher wäre es, wenn diese Funktionen als zu buchbares Element in Lexoffice enthalten wären.
126 Stimmen -
Benutzerbild oder Logo in der Menüleiste
Ich verwende seit kurzem Lexoffice für zwei Firmen, also zwei Konten. Sobald ich das Dashboard verlasse, fehlt jeder Hinweis in welchem Benutzerkonto ich mich gerade befinde.
Das ist sehr Fehlerträchtig, besonders wenn es stressig wird. Und meistens arbeitet man ja nicht im Dashboard!Mein Vorschlag: Das Personensymbol in der Menüleiste (Mein Benutzerkonto) gegen ein Foto/Logo, also eine Bilddatei, austauschen. Die könnte in den Kontoeinstellungen bei Name, etc. hinterlegt werden.
Danke10 Stimmen -
Themen vergangener Chats im Support-Chat
Im Backend von LexOffice ist der Support-Chat verfügbar... eine Klasse Sache!!
Was jedoch verbesserungsfähig ist: Wenn ich in die Übersicht meiner vergangenen Chats schaue - um z.B. noch mal ein Thema aufzugreifen, oder etwas nachzulesen, dann steht in der einen "Vorschau-Zeile" nicht meine Initiale Frage als Titel, sondern irgend einer der letzten Sätze im Chat.
Siehe folgenden Screenshot: https://imgur.com/a/clpz2gt
Ich denke Sie könnten die Anfrage-Menge in Ihrem Support-Chat minimieren, wenn Sie dies ändern.... denn so wie es derzeit ist, wird ein Kunde den Dialog mit dem Support niemals wieder finden.
Entweder sollte der Kunde selbst ein Titel wählen können, oder…
12 Stimmen -
Handelsregisterbuch
Für eine GmbH ist es nicht möglich HRB im System hinzufügen. Man muss einen eigenen Bogen erstellen. Wäre echt super, wenn Ihr HRB Angaben ermöglicht.
2 Stimmen -
Gendersprache aufhören - Politik heraushalten
Lexoffice benutzt entsetzlicher Weise in der Kundenansprache die "Gendersprache".
Dies ist kein offizielles, seriöses Deutsch, wie es z.B. im Duden veröffentlicht wird, also vom Rechtschreibrat festgesetzt wird, sondern die Ausdrucksweise und das sprachliche Erkennungszeichen der Anhänger einer ganz bestimmten, linksradikalen politischen Ideologie.
Es wäre äußerst begrüßenswert, wenn Lexoffice sich als professioneller, seröser Geschäftspartner von solchen politischen Einfärbungen der Kommunikation mit uns distanzieren würde und uns entsprechend der Empfehlungen des Rechtschreibrats ohne diese politischen Parolen ansprechen würde.
Politik, Religion, etc. solle jedermanns Privatsache bleiben, auch wenn das in letzter Zeit viele zu vergessen scheinen, da sie politisch die Oberhand gewonnen haben…
40 Stimmen -
Kalkulationsansicht inkl. Lieferantenzuweisung
Bin ein neuer Nutzer, meine Branche ist der Baustoffhandel.
Leider fehlt mir eine Kalkulationsansicht inkl. Lieferantenzuweisung eines Produktes. Würde mich echt sehr freuen wenn man dies ergänzen könnte. Ansonsten sieht alles sehr übersichtlich und einfach aus. Gute Handhabung...3 Stimmen -
Indikatoren für Untermenüs bei Schaltflächen hinzufügen
Im Bereich "Belege" sind links in einer Spalte Menü-Einträge "Alle Belege", "Eingangsbelege", "Ausgangsbelege", "Überfällige", etc. Entgegen sonst angewendeten Gepflogenheiten für graphische Oberflächen in (Web-)Apps wird aber durch die Gestaltung der Schaltflächen nicht angezeigt, dass diese Untermenüs besitzen. Dies kann z.B. durch ein kleines Dreieckmit Spitze nach unten rechts auf der Schaltfläche realisiert werden.
Oder man hat die Schaltflächen gleich ausgeklappt, weil das Versteckspielt bei der geringen Menge an Einträgen sowieso unnötig ist. Ich habe schnller erfasst was ich tun kann, wenn ich die ganze Menüstruktur auf einmal sehen kann.
8 Stimmen -
Englischsprachige Benutzeroberfläche
Wir haben internationale Mitarbeiter, die ebenfalls mit LexOffice arbeiten sollten. Aktuell gibt es im Gegensatz zu Wettbewerbern wie Debitoor keine Möglichkeit, die Benutzeroberfläche auf Englisch umzustellen. Ist das geplant? Wann kommt diese Funktion
21 Stimmen -
Idee zu den Benutzerkonten (Gendern)
Im Zude des Genderns wäre es doch toll, wenn man die Anrede u.a. beim Benutzer weglassen könnte.
Desweiteren gäbe es so die Möglichkeit, auch z.B. die Abteilung "Buchhaltung" als Benutzer anlegen zu können, ohne dass irgendwo als Absender "Frau Buchhaltung Firma xy" auftaucht.29 Stimmen -
Das Such Optionsfeld hat die Auto Vervollständigung , das ist nicht Optimal an dieser Stelle.
Das Such Optionsfeld hat die Auto Vervollständigung , das ist nicht Optimal an dieser Stelle.
ebenso muss ich wenn ich das Feld Nutze 2 x Klicken um dort zu schreiben. Da fehlt nach der Auswahl der Focus auf dieses Feld1 Stimme -
Suchfunktion in der Protokollierung
Bei der Protokoll-Übersicht ist keine Suchfunktion. Zusammenhängende Buchungen oder andere Aktivitäten sind nur schwer durch scrollen zu finden.
33 Stimmen -
Wiederkehrende Umsätze, wenn Abgleich mit Bankkonto nicht möglich
Es wäre toll, eine Möglichkeit einzurichten wiederkehrende Umsätze selbst einzurichten und zu deklarieren, wenn ein Abgleich mit dem Bankkontp (z.B. ING) nicht möglich ist.
7 Stimmen -
EDIFACT-Verfahren
Es wäre wünschenswert, wenn das sog. EDIFACT-Verfahren zur Abrechnung angeboten würde.
1 Stimme -
Alle-Cookies-Ablehnen-Button anbieten
Um den Zugang zu vereinfachen, bitte ich um einen Alle-Cookies-Ablehnen-Button. Danke
34 Stimmen -
Gesetzliche Grundlagen
Es sollte für ein Buchhaltungsprogramm grundlegend sein, seine Nutzer im Betrieb zu unterstützen. Gerade habe ich bei der Bankbeleg-Zuordnung für die Cloudnutzung von Software nach Softwaremiete gesucht und drei Ergebnisse erzielt: Lizenzen und KOnzessionen | Lizenzen und Konzessionen §13b | Lizenzen und Konzessionen Drittland §13b. Was also nehmen? Drittland - vermutlich alles, was nicht BRD ist - scheidet aus. Aber die Unterscheidung zwischen ohne und mit §13b ... auch Google weiß nichts konkretes... DIES IST MEINE IDEE: Es sollte normal sein, dass ZUMINDEST die rechtliche Bezugsquelle in Kurzform notiert ist, also bespielsweise AO für Abgabeordnung, oder EStG für Einkommenssteuergesetz oder…
6 Stimmen -
Automatisierte Bewertungsanfrage an Kunden
Eine automatisierte Mail zwecks Bewertungsanfrage nachdem eine Rechnung oder ein Lieferschein erzeugt wurde
17 Stimmen -
Zeitraum für automatischen übertrag nach DATEV kleiner als 1 Monat
Zeitraum für den übertrag nach DATEV definieren.
Es sollten kleinere Zeiträume für den übertrag nach DATEV auszuwählen sein, da Ihre API mit mehr als 2000 Belegen nicht zurecht kommt.
Wenn man statt 1 Monat auch 2 Wochen übertragen kann, wäre die Anzahl der Belege kleiner und somit wahrscheinlich kein Problem.
4 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?