Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
182 gefundene Ergebnisse
-
Einheitliche Berechnung der Stunden aus Clockodo
Die automatische Übernahme der Stunden aus der Zeiterfassung Clockodo in die Rechnung ist super, aber die Stunden müssen in der Rechnung alle per Hand korrigiert und neu berechnet werden, da sie unterschiedlich berechnet werden. Beispiel:
In Clockodo erfasst: 1,45 Std (=1³/4 Stunde)
In Lexoffice übernommen: 1,45 Std (= weniger als 1,5 Std, hier müsste es 1,75 Stunden heißen)1 Stimme -
Integration Businessplan oder Budgetplanung
Für die Weiterentwicklung des Unternehmens wäre die Integration eines Businessplans oder einer Budgetplanung sinnvoll. Diese könnte im Nachgang auch mit den entsprechenden Daten aus der Buchhaltung abgestimmt sein.
5 Stimmen -
Möglichkeit Dateien über die Public API hochzuladen.
Mit Einführung des Kunden-Managers wurde auch eine bequeme Möglichkeit geboten Dateien zu einem Kunden in lexoffice zu hinterlegen.
Leider ist diese Funktionalität in der Public-API nicht hinterlegt, obwohl es sich anbieten würde.
Am Telefon wurde ich gefragt wozu man das bitte brauchen würde, hier ein paar Szenarien.
1) Ein Kunde unterschreibt/akzeptiert eine ADV / AV -Vereinbarung und lädt diese im Kundeninterface hoch. Nun synchronisiert die Anwendung den Vertrag in den lexoffice Kundenaccount.
2) Ein Kunde unterschreibt/akzeptiert einen Vertrag und lädt diesen im Kundeninterface hoch. Nun synchronisiert die Anwendung den Vertrag in den lexoffice Kundenaccount.
Bei dem Konkurrenten sevDesk ist dies…
16 Stimmen -
Anbindung an elopage
Eine Anbindung an elopage zur Erstellung der Rechnung und automatischen Buchung etc. wäre wünschenswert.
12 Stimmen -
Amazon Bestellnummer auf Rechnung importieren
Es wäre super, wenn man die "Amazon-Bestellnummer" auf die Rechnungsbelege importieren könnte.
Ich arbeite mit Shopify, Magnalister und Payjoe und benötige eine Vereinfachung, um meine Belege besser zubuchen zu können.3 Stimmen -
Anbindung an Ticketsystem(e)
Belege sind bereits untereinander verknüpft. Die Erstellung eines Belegs aus einem (Support-)Ticket einer Drittanbieter-Ticket-Software (und danach zugehörige Verlinkung) und andersherum Erstellung eines neue Tickets oder Verknüpfung mit vorhandenem Ticket sollte möglich sein!
66 Stimmen -
Integrierung des Lightspeed Gastrofix Kassenbuchs
Es wäre sehr hilfreich, wenn man ein elektronisches Kassenbuch eines Kassensystems in die Kasse von lexoffice übertragen könnte. Somit müsste man nicht jede Einnahme Buchung selber eintragen sondern einfach die bestehende Kasse übertragen.
3 Stimmen -
API-Nutzern erlauben Angebote nicht nur zu erzeugen, sondern auch upzudaten
Momentan erlaubt die Quotations-API nur das Lesen bestehender Angebote und das Erzeugen von neuen Angeboten. Äusserst wünschenswert wäre, wenn Angebote auch aktualisiert werden können, zumindestens solange Sie im Status draft sind. z.B. über einen PUT/PATCH-Request. Da das Rollen- und Rechte-System von Lexoffice recht rudimentär ausfällt, könnte man so einem bestimmten Personenkreis Zugriffe auf Angebote über eine eigene App geben, ohne weitere Daten wie Rechnungen/ und andere Belege zu offenbaren.
24 Stimmen -
IDS Shop Anbindung
IDS Schnittstellenanbindung für Handwerksbetriebe die Ihre Materialien mit dem Onlineshop abgleichen wollen.
18 Stimmen -
Timebuzzer
Ich nutze neuerdings Timebuzzer, welches mittels des Hardware Buzzers eine sehr einfache und intuitive Zuornung der Zeit zu Projekten erlaubt. Leider existiert keine Integration und eine solche lässt sich auch nicht über Make realisieren. Ich würde eine ähnliche Funktionalität wie bei Plainshift benötigen (Import Lexoffice Kunden nach Timebuzzer, Export Timebuzzer Projektzeiten in Lexoffice Rechnungsbelege. Eine API bei Timebuzzer ist vorhanden - ggf. besteht da ja eine Möglichkeit der Intehration?
4 Stimmen -
Apothekenverwaltung
Liebes LEXOFFICE-Team!
Ich bin Tierärztin und benötige für meine Medikamente (Einkauf, Verkauf) eine Software zur Apothekenverwaltung.
Liebend gerne würde ich das als Modul zu Lexoffice integrieren, weil ich meine Rechnungen gerne weiter über Sie stellen möchte.
Gibt es hier vllt. ein Modul, das das unterstützt?
Ich freue mich auf Ihre Antwort,
herzliche Grüße
B.Mosenheuer1 Stimme -
Anbindung an die Steueroftware Buhl - Tax
Tax von der Firma Buhl ist ein sehr gutes Programm gegenüber Smartsteuer, daher wäre eine Anbindung wünschenswert
9 Stimmen -
Inkasso Integration
Es wäre super wenn man ein Inkassodienstleister mit integrieren kann, so wie es bei Konkurrenz Programmen der Fall schon ist. Somit erspart man sich zu einem externen zu wechseln um ein Inkasso verfahren zu starten und hat alles in einem Programm integriert.
31 Stimmen -
Umsatz pro Kunde durch API bekommen
Hallo,
beim Packet "LexOffice XL" gibt es einerseits die Möglichkeit den Umsatz pro Kunde, durchschnittliche Bezahldauer und API Zugriff zu bekommen.Allerdings gibt es nicht die Möglichkeit den Umsatz und die Bezahldauer über die API abzurufen. Das wäre toll um die Daten zu sammeln und über andere Tools den Customer Lifetime Value zu ermitteln und zu visualisieren.
Gebe es die Möglichkeit die beiden Felder beim "Contacts Endpoint" (Listing & Details) einzubauen?
8 Stimmen -
API sollte Kunden-Deeplink liefern in result
Die API sollte im Result den Kunden-Deeplink mitliefern.
1 Stimme -
Anbindung zu Cardmarket
Eine Schnittstelle zum Online-Marktplatz cardmarket.com wäre für mich äußerst wünschenswert. Derzeit muss ich meine Cardmarket-Verkäufe leider manuell in ein Offline-Konto importieren. Eine Anbindung über die Cardmarket API, sodass alle Umsätze dort automatisch importiert werden, wäre hier sehr praktisch.
6 Stimmen -
Kontist
Aufgrund der Umstellung des Preismodels bei Kontist zum 1.11. ist die Nutzung der API im Free- und Premium-Modell nicht mehr möglich.
Meine andere verwendete Bank-Software stellt eine Verbindung auf Abruf her um die Umsätze zu importieren, ähnlich wie es bei Lexoffice und Paypal gemacht wird. Es wäre schön, wenn dies bei Lexoffice mit den kleineren Paketen von Kontist auch möglich wäre.7 Stimmen -
Cleverreach Tags synchronisieren
Es wäre gut, wenn die Tags aus den Kontakten auch zu Cleverreach übernommen werden. So könnte man beispielsweise direkt nach Produktgruppen die Kontakte in Cleverreach filtern.
7 Stimmen -
Kundenmanager-Funktionen (Datei, Notiz, Aufgabe) per API verfügbar machen
Es wäre super, wenn man die Kundenmanager-Funktionen (Datei, Notiz, Aufgabe) per API verfügbar machen könnte. In unserem Fall würden wir gerne Calls über unsere 3CX Telefonanlage zu den einzelnen Kunden eintragen.
27 Stimmen -
REST API Bankdaten Übergabe
Sehr hilfreich und Benutzerfreundlich wäre die Möglichkeit, dass an lexoffice per REST API die Bankdaten (Kontoinhaber und IBAN / BIC) übergeben werden können.
Es wird ja das Modul "SEPA-Lastschrift vollautomatisch durchführen mit GoCardless" beworben, aber hierfür ist wieder ein Zusatztool notwendig.
Vielen Dank.35 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?