Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
182 gefundene Ergebnisse
-
Schnittestelle zu icking / Dachkalkulation / Handwerkersoftware
Schnittstelle Kalkulationsprogramm für Dachdeckerei und Zimmerei
sehr viele Handwerksbetriebe aus dem Bereich Dachdeckerei und Zimmerei verwenden Smart Dach von Icking. Viele andere Softwareanbieter haben bereits Schnittstellen für die Kundenstammdaten und Angebote, sodass die kaufmännische Abwicklung in einem Stammsystem bleiben kann. Hier wäre eine Erweiterung der Lexoffice Schnittstellen sehr wünschenswert, damit ich die Kundenstammdaten und Angebot in Lexoffice einlesen kann
3 Stimmen -
Suchfunktion in den Erweiterungen
Eine Suchfunktion in den Erweiterungen wäre gut, geht sicherlich einfach zu bewerkstelligen.
5 Stimmen -
Lieferscheine per API aktualisieren
dem API "Delivery Notes Endpoint" fehlt offenbar die Möglichkeit einen erstellten Lieferschein im Nachhinein zu verändern.
Dies wäre sinnvoll wenn ein gedruckter Lieferschein bei der Lieferung handschriftlich verändert werden muss, anschließend wäre es gut wenn über die API alle veränderten Lieferungen angepasst werden können.
3 Stimmen -
Public API Vouchers Update auch Invoices
"/v1/vouchers/{id}", Method.Put auch mit Invoices.
Leider hat die Belegerkennung bei einigen Belegen z.B. Husqvarna immer wieder Probleme alles zu erkennen. Daher habe ich in C# ein Programm geschrieben, dass per OCR die entsprechenden Daten herausfiltert. Teilweise bieten unsere Lieferanten diese Daten auch so an. Diese kann ich aber nicht in Lexoffice Einpflegen, da das Updaten via API nur mit salesinvoice und salescreditnote geht. invoices/purchaseinvoice können nicht geupdatet werden. Dies ist nicht freigeschaltet.
Dadurch könnte man auch andere Belege fast automatisch ablegen.
Fehler: {"requestId":"...","IssueList":[{"i18nKey":"accessdenied","source":"Public API is not eligible for this voucher type","type":"validationfailure"}]}
Einige Belege könnten so ohne angucken eingepflegt…
9 Stimmen -
Anbindung an DPD Paketdienst
Ich habe gesehen, dass es jetzt eine DHL Anbindung gibt, damit man einfach und automatisiert Paketschein passend zum Auftrag drucken kann. Wieso gibt es diese Anbindung nicht auch für DPD. Ich habe leider schon oft überlegt von Lexoffice abzuweichen, weil mir diese Option fehlt.
Ich habe mitlerweile mit zwei Firmen einen Account und würde auf kurz oder lang eine Alternative suchen.6 Stimmen -
Ausgaben-Belege über API Anlegen (sperre aufheben für Create Vouchers Type)
Die API hat viele gute Funktionen, leider sind einige gesperrt. Es gibt keine Möglichkeit Ausgaben-Belege per API zu erstellen. Der Endpunkt dafür ist vorhanden "Create Vouchers" -> type:
purchaseinvoice leider gesperrt.Vom Support habe ich folgender Antwort erhalten:
"Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, da die Erfassung von Eingangsbelegen per API besondere Sorgfalt erfordert.
Sie könnten die Belege aber über den Files Endpoint hochladen und dann in der Belegerfassung unter "zu prüfen" manuell einbuchen"Wozu benötige ich dann diesen Endpunkt? Und warum ist es eine Vorsichtsmaßnahme, wenn ich es dann manuell eh setzten kann wie ich will.
Einzige was die Vorsichtsmaßname wäre,…
9 Stimmen -
UPS Versandschnittstelle
Eine Schnittstelle für den Versand mit UPS wäre genial. Ich nutze DHL aufgrund häufiger Probleme nicht mehr und muss alles manuell übertragen.
9 Stimmen -
Single Sign On mit / Integration in Microsoft Azure AD / Entra ID
Es wäre hilfreich, wenn wir Lexoffice mit Microsoft als Identitätsanbieter integrieren könnten, um so u.a. SSO abzudecken.
19 Stimmen -
Eine Möglichkeit dass elektronische Fahrtenbuch in die Buchhaltung zu verknüpfen
Gerade für Dienstleister im Außendienst wäre es sinnvoll wenn es für das elektronische Fahrtenbuch eine Verknüpfungsmöglichkeit gäbe, ähnlich wie bei einem Bankkonto
4 Stimmen -
Onlineversanddienst
Ich arbeite normalerweise mit einem Onlineversanddienst. Aus lexoffice heraus ist die Nutzung nicht möglich. Ausweiched muss ich die Lexoffice Rechnungen an meine Emailadresse schicken von dort herunterladen und dann im Versandprogramm (onlinebrief24.de) aufrufen. Direkt aus lexoffice eine PDF auf dem Rechner zu zu speichern und im Versandprogramm zu übergeben, funktioniert nicht.
Das ist sooo mühsam. Ich habe immernoch Kunden die Papierrechnungen brauchen...3 Stimmen -
Zugriff auf verschiedene Layouts über API
Wenn mehrere Layouts verwendet werden und Rechnungen über die API automatisiert angelegt werden, gibt es - soweit ersichtlich - keine Möglichkeit, eines von mehreren Layouts auszuwählen. Das führt für meinen Use Case jetzt dazu, dass ich für die Rechnungsstellung nur aus diesem Grund auf einen anderen Anbieter ausweichen muss.
16 Stimmen -
Anbindung von Uber und ShareNow
Ich wünsche mir eine Uber, sowie Share Now Anbindung.
1 Stimme -
Schnittstelle zu Hero
Die Lieferantenrechnungen als Beleg in Lexoffice einfügen für den Zahlungsabgleich, und über die Schnittstelle an HERO übertragen, damit diese einem Projekt zugeordnet werden kann für den Soll/Ist-Vergleich zum Angebot und Projektverlauf.
5 Stimmen -
Monday
Eine Schnittstelle zwischen Monday.com und LexOffice bezüglich Kundendaten. Wenn ich im CRM von Monday einen Kunden anlege, werde ich sicherlich auch in LexOffice diesen Kunden anlegen, um Angebote und Rechnungen zu schicken. Sich diese Doppelung zu sparen wäre sehr wertvoll.
4 Stimmen -
Links zu Rechnungen für Kunden von API beziehen
Ich würde gerne über die API meinen Kunden Links zu ihren vergangenen Rechnungen bei Lexoffice bereitstellen
Ähnlich wie die Web-Links in den Rechnungsemails an Kunden, nachdem eine Rechnung erstellt wurde.Derzeit kann ich ihnen nur die Rechnungen bereitstellen, wenn ich sie zuvor selbst herunterlade oder manuell in der Lexoffice UI per Email erneut versende.
12 Stimmen -
Anbindung an INTRASTAT
Zur Automatisierung der INTRASTAT Meldung benötigt Lexoffice eine Anbindung an das Statistische Bundesamt. So wie bei den Umsatzsteuer Voranmeldungen.
15 Stimmen -
Harvest Zeiterfassung per API anbinden
Bitte bindet die Harvest Zeiterfasssung (https://www.getharvest.com) an.
3 Stimmen -
Belegpositionen mit Artikelnummer oder GTIN/EAN per API an lexoffice übertragen
Aktuell kann man Belegpositionen an lexoffice per API Übertragen, jedoch ohne eine Artikelnummern oder GTIN/EAN. Bitte erweitert die API damit wir auch Belegpositionen mit Artikelnummer oder GTIN/EAN per API übertragen können. DANKE
4 Stimmen -
Anbindung an PEPPOL Access Point
Bitte ermöglichen Sie die Anbindung an das PEPPOL Netzwerk. Es ist derzeit "nicht mehr" möglich Rechnungen an öffentliche Einrichtungen in zB Luxemburg zu versenden. Diese verlangen seit März 2023 dass Rechnungen über das PEPPOL Netzwerk versendet werden müssen. Dazu kommt das jweils angeforderte Format. In Luxemburg ist das PEPPOL BIS 3. Dazu müssen X-Rechnungen in dieses Format konvertiert werden (XML). Aktuell machen drittanbieter sich damit die Taschen voll eine XML zu konvertieren und einen Accesspoint bereit zu stellen. Mehrere Europäische Länder nutzen den Standard aktuell bereits, in Zukunft noch mehr. Es wär schön wenn der Europäische Gedanke alles zu vereinfachen…
9 Stimmen -
Anbindung an Wiso Steuer
ich arbeite seit jahren mit der >Wiso Steuersoftware und möchte keine neue anbindung über einen weiteren anbieter
59 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?