Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
756 gefundene Ergebnisse
-
weitere Kategorien / Filter anstatt nur "Überfällige Rechnung"
Aus verschiedenen Gründen kann der Fall eintreten, dass eine Rechnung nicht oder nur teilweise bezahlt wird. Sicherheitseinbehalte, Insolvenz oder Inkasso. Das die Belege immer alle in der Kategorie "Überfällige Rechnungen" auftauchen ist absolut unübersichtlich. Man wühlt sich jede Woche durch eine Liste um zu sehen, welche Rechnungen aktuell angemahnt oder erinnert werden müssen.
10 Stimmen -
Beleg "Anfrage" mit in Lexoffice aufnehmen
Beleg "Anfrage" sollte mit in Lexoffice aufgenommen werden. Aus der Anfrage erstellt der Lieferant ein Angebot das ggf. zu einer Bestellung führt. Was dann wieder unter Ausgaben verbucht wird.
13 Stimmen -
Übersetzung von "Angebot" ins Englische (nicht "Offer" sondern "Quote")
Bei der Übersetzung von Angeboten ins Englische sollte für "Angebot" nicht der Begriff "Offer" sondern "Quote" verwendet werden.
1 Stimme -
Erstellung einer zweiten Rechnungskorrektur
Es muss möglich sein, von einer Rechnung mehr als eine Rechnungskorrektur vornehmen zu können. Wenn bei einer Rechnung mit mehreren Positionen eine Einzelposition mit Rechnungskorrektur gutgeschrieben wurde, kann man keine weitere Korrektur erstellen. Dies ist besonders arbeitsaufwendig, wenn die Beträge sich bei allen Positionen ändern. Man kann jetzt nur bei Belege erstellen eine Rechnungskorrektur erstellen und muss alle Positionen einzeln eingeben.
1 Stimme -
Reiter für Zuschläge auf Rechnungen
Einen weiteren Reiter in Rechnungen für Zuschläge wie z.B Sonntagszuschläge oder Mehrarbeit usw. wäre sehr hilfreich da man aktuell die Zuschläge selbst ausrechnen muss und mit einer neuen Zeile deklarieren muss.
70 Stimmen -
Button zur Navigation in Belegvorschau (vorheriger/nächster Beleg)
Vor und Zurück Button um in der Belegvorschau zum vorherigen oder nächsten Beleg zu wechseln
3 Stimmen -
Revision von Angeboten
Es kommt häufig vor, dass Angebote erneuert und abgeänderte werden müssen. Um die Angebote nicht mit einer neuen Nummer zu versehen setzen wir eine Revisionsnummer dahinter. Bsp. das erste Angebot 23-1234. bei einer Änderung 23-1234-01. Nun muss aber immer das alte Angebot dupliziert werden, welches dann eine neue Angebotsnummer bekommt. Diese kann ich abändern, muss aber dann in den Einstellungen / Nummernkreise die neu erzeugte Angebotsnummer zurückstellen, da sonst die Angebote nicht fortlaufend sind. Daher wäre eine Revisionsnummer für Angebote gut
23 Stimmen -
Abschlagsrechnung
Ich habe Kunden denen ich mehrere Abschlagsrechnungen stelle bis hin zum ende des Jahres in Form einer Schlussrechnung. Solche Teilleistungen werden von Gärtnern für Kommunen oder Hausverwaltungen im Rahmen eines Leistungsverzeichnisses durchgeführt und abgerechnet wird dann in Abschlagszahlungen. Da bspw. der Rasen sowie die Hecke und das Unkraut weiter wächst sind mehrere Arbeitsgänge erforderlich und diese sind dann auch in mehreren Positionen aufzuführen.
Bsp.:
Pos.1 | Rasen mähen laut LV 8AG (Arbeitsgänge) pro Jahr und Leistungszeitraum von 01.April bis 30.Juni sind 3AG durchgeführt worden; diese 3 Gänge sollten dann auch abgerechnet werden können.Pos. 2 | Unkraut jäten 9AG pro…
67 Stimmen -
erforderliche Felder bei xRechnung als obligatorisch definieren
Die für die X-Rechnung zwingend vorgeschriebenen Felder sollten vorgegeben werden, damit keine Angabe vergessen wird.
1 Stimme -
Filter: Lieferschein in Rechnung gewandelt, oder noch offen
Filtermöglichkeit von Lieferscheinen die schon in eine Rechnung gewandelt wurden und noch "offene" Lieferscheine wäre toll !!! So vergisst man nicht etwas abzurechnen.
72 Stimmen -
Popup bei schlecht zahlenden Kunden
Es wäre schön wenn man bei einen Kunden die Zahlungsmoral hinterlegen könnte, so dass bei der nächste Auftragseingabe das System bereits anzeigt, dass dieser ein schlechter Zahler ist oder erst nach der 3. Mahnung bezahlt. Ein kurze Info wäre sehr hilfreich, bevor man einen neuen Auftrag anlegt. Somit könnte man den Kunden auch beim nächsten mal gleich auf Vorkasse umstellen und in die AB so reinschreiben.
20 Stimmen -
Sortierung von Belegen nach Belegnummer innerhalb eines Jahres
ich würde gerne meine gebuchten Belege aufsteigend und absteigen sortieren. Aber innerhalb eines Jahres. Das ist leider nicht möglich, da über alle erfassten Jahre sortiert wird.
12 Stimmen -
Sonderzeichen in Aufträgen darstellen
Bei der Angebotserstellung würde ich gerne bei den Belegtexten mehr Sonderzeichen verwenden können (wie z.B. Durchmesser ∅)
Leider funktionieren nur wenige Zeichen bzw. werden die anderen als Quadrat angezeigt und gedruckt.
Bitte ändern sie diese Option.1 Stimme -
Rechnungen: Einleitungstext switcht bei Angebotsumwandlung automatisch auf Rechnungstext
Wenn man ein Angebot in eine Rechnung umwandelt, erscheint im Einleitungstext automatisch der voreingestellte Rechnungstext oder es wird zumindest ein Hinweis erzeugt. (im günstigsten Falle wird dabei der Freitext aus dem Angebot übernommen). Aktuell geschieht es in der Hektik bei uns häufig, daß Rechnungen mit dem voreingestellten Text für Angebote erzeugt und versendet werden. :-)
16 Stimmen -
Option Versanddatum statt Lieferdatum
Wenn ich eine Lieferung versende, weiss ich nicht wann diese beim Kunden ankommt. Daher fällt es mir schwer, ein Lieferdatum zu definieren. Mir wäre es lieber, wenn ich ein Versanddatum definieren kann, was beim erstellen des Lieferscheins automatisch den aktuellen Tag angibt.
3 Stimmen -
Weiterführung in Rechnungskorrektur auch für bezahlte Rechnung
Eine Rechnungskorrektur sollte auch möglich sein, wenn der ursprünglichen Rechnung bereits Zahlungen zugeordnet sind. Bei Teil- oder Ratenzahlungen mit mehreren Buchungen, die unter Umständen in Teilbeträgen auch anderen Rechnungen zugeordnet sind, ist eine Aufhebung aller Buchungen, die dann hinterher wieder manuell zugeordnet werden müssen, sehr umständlich und zeitraubend. Das muss doch besser gehen
4 Stimmen -
Freitext Belegübersicht
Hallo,
ich würde mir wünschen das man bei der Belegübersicht, wo man alle Auftrage, etc. sieht, auch den Freitext, der vor der ersten Position steht, angezeigt bekommt, wenn man sich die Details einblendet (Haken im Kästchen setzt). Damit man bei wiederkehrenden Aufträgen für den selben Kunden die Kommission oder ähnliches im Freitext sich anzeigen lassen kann. Damit man nicht immer jeden einzelnen Auftrag anschauen muss um den richtigen zu finden.
12 Stimmen -
Unterscheidung von Honorar und Fremdkosten
Eine Kategorisierung von Ausgangsrechnungen wäre hilfreich. Gerade, wenn man viele durchlaufende Posten an Fremdkosten hat, die späteren Prozess a nKunden weiterberechnet werden müssen. Regelmäßige Honorare könnten in einen Regelprozess überführt werden, ohne dass sie immer wieder neu angelegt werden müssten.
1 Stimme -
Unbegrenzte Anzahl an Positionen für Abschlagsrechnungen
Wir sind ein Handwerksbetrieb und schreiben sehr oft Abschlagsrechnungen mit vielen Positionen. Bislang ist bei Abschlagsrechnungen nur eine Positionseingabe möglich, sodass eine Weiterführung zur Schlussrechnung in diesem Fall unmöglich ist. Es ware daher sehr sehr vorteilhaft, wenn hier eine unbegrenzte Anzahl an Positionseingaben möglich wäre.
17 Stimmen -
Zusätzliche Spalte auf Belegen für Vermietung von Produkten
Zusätzliche Angabe von Einsatztagen auf Rechnungen/Angeboten bei Vermietung von Gegenständen (bei mir VA Technik) und automatische Berechnung des Preises daraus. z.B. 10 Geräte wurden 3 Tage lang gemietet. Berechnung des Preises daher 10 * 3 Tagessätze. Aktuell muss ich hier 30 Einheiten auf der Rechnung angeben. Schön wäre hier z.B. eine zusätzliche Spalte "Tage" auf den Belegen.
12 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?