Rechnungs Emails mit S/MIME Signieren mit eigenem Absender
Die Rechnungs Mails sehen so unprofessionell aus - nicht einmal eine richtige Ansprache mit Kundenname und Kundennummer.
Die Kunden denken immer das sind Spam Emails und öffnen den Anhang nicht.
Bitte die Möglichkeit schaffen für ausgehende Emails immer:
- Eine Feste Mailadresse nutzen zu können (nicht die des Mitarbeiters!)
- Alle ausgehenden Mails mit S/MIME signieren zu können
- Personalisierte Ansprache in allen Emails mit vollem Name und Kundenummer

Liebe Unterstützer dieser Idee,
schon bald wird es möglich sein über SMTP Ihre Belege mit Ihrer eigenen E-Mail-Adresse zu versenden. Das signieren mit S/MIME ist momentan nicht auf unserer Roadmap, wir hoffen jedoch schon einen Teil des Wunsches mit der Anbindung der eignen EmailAdresse zu beheben.
Viele Grüße
Emily@lexoffice
-
Ariane Engelhard kommentierte
Bin ich auch dafür,und was ganz tollwäre wenn ich in Kontakte zu Herrn XYZ gehe, eine Art Übersicht als Auflistung wann ich die Emails versendet habe mit der RG.Nr.
Dann muss ich weniger suchen. Außerdem bekommt man keine Rückmeldung ob die Email ankam.
Ich sende mir zwar immer die Kopie..Aber das bedeutet ja nicht unbedingt das die Email beim Kunden ankam :) -
Dennis Berndt kommentierte
Diese Funktion ist dringend umzusetzen!!
Es ist ein absolutes no go keine eigenen E-Mail Absender setzen zu können.
Die SMTP Schnittstelle ist standardisiert und schnell und einfach umzusetzen.
Die Konkurrenz hat es schon längst integriert. -
anonym kommentierte
Ich hab das mal gerade für mich überprüft und muss dem widersprechen.
Der Betreff Absender - wird beim Betreff Empfänger 1:1 gezeigt. Auch werden meine - im System hinterlegten Details - wie eMail Adresse - angezeigt.
Im Text wird eben der Text angezeigt, den ich individuell für meine Kunden eingebe:
Folgendes vielleicht anzumerken:
Kunden löschen gerne auch mal eine Rechnungsmail und behaupten, diese nie erhalten zu haben. Vorzufinden vor allem bei solventen Kunden, etliche Rechtfertigungen... .Anzumerken wäre, das ich als Entsendet über dieses System nicht nachvollziehen kann, ob ich evtl. eine falsche eMail Adresse eingegeben habe. Das ist in der TAT EIN ECHTER DEFIZIT und sollte schleunigst behoben werden. Ich muss auch den Hergang meiner vergangenen Kommunikation nachverfolgen können!
-
Karl Gunkel kommentierte
Das ist eines der dringendsten Probleme. Ich muss laufend Kunden anmahnen, die an sich prompt zahlen, die Rechnung mit dem lesbare-absender als Werbung oder Spam halten und die Mail mit der Rechnung löschen, statt diese zu lesen.
-
felix kommentierte
Dem kann ich mich nur anschließen
-
Dominik Fliegner kommentierte
Sehr sehr schade... ich schaue mich genau aus diesem Grund gerade ach einer anderen Lösung um. Es ist wirklich kein hexenwerk eine absendeadresse auf einer webbasierten Oberfläche zur Auswahl zu machen...
-
anonym kommentierte
Wir nehmen für einen Konzern am elektronische Rechnungsversand teil.Die Rechnung muss an den Provider gesendet werden und wird von dort an den Kunden weitergeleitet. Wenn man Rechnungen aus lexware versendet wird als Absenderadresse nicht die Firmenadresse angezeigt. Das führt zu folgendem Fehler:
"Die E-Mail-Adresse "rechnungsversand@lexoffice.de" wurde bereits für den Service registriert. Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, die nur von Ihnen verwendet wird. Indem Sie diese Adresse verwenden, bestätigen Sie, dass die von dieser Adresse an ........... gesendeten Dokumente Ihnen gehören. Verwenden Sie keine generische Adresse, die von vielen Absendern verwendet werden kann"
Es muss für den Kunden doch klar sein von wem die Rechnung verschickt wird. Das gilt natürlich auch für Angebote und Lieferscheine.
Wie und wo kann ich das einstellen? -
Karl Gunkel kommentierte
Das Problem mit der falschen Absenderadresse habe ich vor Jahren schon angesprochen. Ergebnislos. von 100 Rechnungen per Mail kommen im Schnitt 4-5 nicht an. Grund ist meist, dass beim Empfänger der zuständige Sachbearbeiter weg ist und dessen Mailkonto geschlossen ist. Da die abgewisesen Mail im Nirwana verschwindet, merkts keiner. Mit den Mahnungen dasselbe. Es ist dann ungemein blamabel, wenn man dann Druck macht und eststelen muss, dass hier Lexware ein einfaches Problem ignoriert. Die Kunden denken dann, dass man zu blöd ist, die Buchhaltung richtig zu managen. Unverständlich. Es ist ja einfach zu lösen. Jeder Newsletterversender hat das Problem schon immer gelöst. Nur Lexware hört mal wieder nicht auf die Kundenprobleme. Ärgerlich!!!!!!!!!!
-
anonym kommentierte
Die Kommentare kann ich nur unterstützten. Viele Kunden haben eine bestimmte Email-Adresse für Rechnungszusendungen. In Lexware ist es nicht möglich, diese Adresse als Standardadresse anzugeben. So passieren immer wieder Fehler.
Wenn man dem Support schreibt, bekommt meine eine abschlägige Antwort im Finanzamtstil: Sie können die betreffende Adresse auswählen ... Auf die Idee, dass das Programm das automatisch tun sollte, kommt da offenbar niemand. -
anonym kommentierte
Ich frage mich manchmal was für ein Minmalismus bei Lexware betrieben wird um nur einfache Dinge umzusetzten. Eine feste Emailadresse ist so was von einfach, 1 weiteres Feld Standard Versandadresse, wobei gerne die Domaiin fest vorgegeben werden kann und im beim Email Versandt diese verwenden. Gruß Edda
-
Alex kommentierte
Es muss doch Möglich sein die eigene E-Mail als Absender einzusetzen?
Ich bin gerade in der Testphase und bin fast Überzeugt vom Programm.
Einige Dinge, die Selbstverständlich erscheinen, sind nicht Möglich. Leider gibt es zu den Vorschlägen in diesem Bereich teilweise jahrelang keine Antworten. Ich hoffe dass sich dies bald ändert. -
Stefan Arlt kommentierte
ABSOOOOLUT!!!! Wie kann ich als Unternehmen eine Mail mit Rechunng, Angebot etc. versenden und dann eine komplett andere Firma als Absender stehen haben?