Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
419 gefundene Ergebnisse
-
Internetdomains verbuchen
Wenn ich eine Internetdomain kaufe, kann ich sie nicht richtig verbuchen.
Es fehlt bei SKR04 das Buchungskonto 0130 (Ähnliche Rechte und Werte), welches man wohl für den Domainkauf nutzen sollte.
Außerdem kann ich eine Internetdomain nicht richtig als Anlage erfassen. Sie müsste mit einer unendlichen Nutzungsdauer (also keine Abschreibung) erfasst werden können.
Auch sollte eine Domain als Anlage erfasst werden können, wenn sie unter 250 Euro gekostet hat. Das ist bisher auch nicht möglich.
Ich denke, das Problem mit der mangelnden Verbuchbarkeit von Domainkäufen haben viele mit Lexoffice.9 Stimmen -
Kleinunternehmen Regelung und Auslandsumsatz
Der Mandant ist Kleinunternehmer machte jedoch Dienstleistungen in Luxemburg. Hier gilt die KU Regelung nicht sondern ist Umsatzsteuer ausweispflichtig zum Steuersatz in Luxemburg. Er muss im innereuropäischen Ausland die Umsatzsteuer deklarieren.
Leider ist die Option Zielland USt bei KU-Regelung ausgeblendet, dies ist steuerlich falsch!1 Stimme -
Alle Buchungen von einer Kategorie auf eine andere buchen
Alle kategorien die auf Sonstige Ausgaben waren von 01.23-bis jetzt, mit einem Knopf ändern zu können z.B auf Geldtransit.
Wir hatten System wechsel im Januar 2023, leider wusste ich nicht wie ich Rechnung vom Alten Jahr 2022 die über DATEV gebucht wurden aber im Jahr 2023 über Euer System bezahlt wurden richtig kategorisiere, auch von dem Support konnte der Kollege nicht wirklich sagen wie man das lösen kann, so habe ich für Rechnungen die 2022 betreffen aber eben 2023 bezahlt wurden Sonstige Ausgaben gewählt bei den Einnahmen das Gleiche mit Sonstigen Einnahmen, so wollte ich unbedingt das Ganze soweit wie…
13 Stimmen -
Steuer bei Versicherungen und Zinsen
Bitte die Steuer für die Kategorien "Zinsen" und sämtlicher "Versicherungen" entfernen. in diesem Bereich gibt es keine Umsatzsteuer. Das ist irreführend und ich muss es sehr oft beim Mandanten korrigieren. sehr zeitaufwendig, wenn es monatliche Zinsen sind. das wäre eine echte Erleichterung, da der Mandant nicht darauf reinfällt es mit Steuer zu erfassen
29 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
wir haben in der neuen Belegerfassungsmaske bereits einen Hinweis eingebaut, dass die Versicherungssteuer keine abziehbare Vorsteuer ist. Auch wird bei Auswahl der Kategorie die Steuer automatisch mit "Keine" vorbelegt.
Weitere Anpassungen sind hier geplant.
Viele Grüße
Mia@lexoffice Team
-
Gewinn und Verlust Auswertung verbessern
es wäre toll, wenn es bei der G+V Berechnung die Möglichkeit gäbe, mit einem Mausklick alle gebuchten Kategorien anzeigen zu lassen und das ganze exportieren zu können, z.B. nach Excel.
42 Stimmen -
Unterschiedliche Nummernkreise für Kasse und Bank
Es wäre gut wenn man in lexoffice auch NUMMERNKREISE für Kasse und Bank haben würde, so wie in allen Lexware Buchhaltungsprogrammen!
1 Stimme -
Überzahlung auf den Beleg buchen
Wenn eine Rechnung doppelt gezahlt wird, möchte ich die Überzahlung mit auf den Beleg buchen können.
26 Stimmen -
"Privat" Zahlungen bei Kapitalgesellschaften realisieren - Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter
Die Logik des Bezahlens durch "privat" funktioniert nicht für Kapitalgesellschaften.
Es wird das Konto SKR04 2580 für Privateinlagen genutzt. Privateinlagen oder -auslagen gibt es bei Kapitalgesellschaften nicht. Stattdessen sollte hier das Verechnungskonto für Gesellschafter (z.B. SKR04 3510 oder 3641) genutzt werden.
Vergleiche hier auch: https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/bilanz-und-buchhaltung-der-gmbh-4-gesellschafterverrechnungskonto_idesk_PI20354_HI644773.html
Unternehmen der Rechtsform UG (haftungsbeschränkt) sind Kapitalgesellschaften, aber dennoch meist "klein" genug um einfache Buchhaltungslösungen wie Lexoffice zu bevorzugen.
Ich fände es gut wenn dies automatisch berücksichtigt wird, da die Unternehmesform ja bekannt ist. Alternativ wäre eine weitere Auswahl "privat bezahlt durch Mitarbeiter" wünschenswert.
35 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten: Wir haben die Zahlart "Privat" für Zahlungen ab dem 01.01.2024 umgestellt. So wird bei Kapitalgesellschaften jetzt das "Verrechnungskonto Gesellschafter" verwendet.
Viele Grüße
Mia@lexoffice Team
-
Anlagenerweiterung Erweiterung einer Anlage z.B. bei Hinzukauf von Peripherie
Trotz der aktuell kürzeren Abschreibung von 1 Jahr bei PC Peripherie, ist es wohl korrekter nachträglich gekaufte - nicht selbstständig nutzbare - Peripherie als Anlagenerweiterung zu handhaben.
Beispiel: teures Mikrofon, Audiointerface, Monitor etc.
Dies ist aktuell nicht möglich.
Daher ist unklar, wie dieses Betriebsvermögen (nicht GWG) zu buchen ist.53 Stimmen -
§13b bitte für alle Aufwandskonten ermöglichen
Ich habe mir Bürobedarf in den Niederlanden bestellt und die Rechnung ist EU-konform mit §13b UStG-Ausweis zugesandt worden. Ich kann bei der Belegerfassung jedoch kein Bürobedarf §13b erfassen.
Gleiches triff auch auf sonstigen Betriebsbedarf zu, da ich viel von Amazon Business aus der EU zugesandt bekomme. Alle Rechnungen werden mit 0,00 € USt. ausgewiesen.
Wie kann ich in Lexoffice die Rechnung korrekt erfassen, ohne dass die falsche Zuordnung der USt. und des Aufwands gewählt werden muss? Bitte stellt die Eingabe für die Aufwandskonten entsprechend um.
139 Stimmen -
Erlöse 0% in Umsatzsteuer ausweisen, Gemeinnützigkeit, Spenden
Wir haben Umsätze mit 0% (wegen Gemeinnützigkeit). Diese lassen sich aktuell nur über den Behelf "4290 Photovolatik" in die Umsatzsteuer einbringen. Hier wäre eine grundsätzliche Lösung hilfreich.
8 Stimmen -
Rechnung über mehrere GWG in einem Vorgang buchen
Einmal unterstellt man erwirbt 50 GWG zu je 700 Euro mit einer Rechnung, z.B. einen Schwung LED Scheinwerfer, die alle auch einzeln nutzbar sind. Es sollte doch möglich sein, diese als GWG zu buchen, ohne die Rechnung 50 x hochladen zu müssen. Das ist nicht nachvollziehbar. Evtl. richten Sie drei Nachfragen ein, aber meines Erachtens sollte das gehen.
Es gibt auch Rechnungen mit ein zwei Gegenständen des Anlagevermögens und dann aber dazu 5 GWG. Auch hier muss die Rechnung mehrfach hochgeladen werden.
Meines Erachtens fehlt ein Expertenmodus, für die Personen, die Ihr System verwenden und wissen, was man da genau…26 Stimmen -
Kontenrahmen für Vereine anbieten
Einen Kontenrahmen für Vereine als Auswahlmöglichkeit anbieten.
Die Bedürfnisse von Vereinen in Bezug auf den Kontenrahmen sind sehr speziell und kaum über SKR 03 oder SKR 04 (diese gleichen sich ja sehr) abzubilden.61 Stimmen -
Lohnverbuchung - Verzicht auf Abschaffung manuelle Verbuchung zum 31.12.2023
LexOffice beabsichtigt bis zum 31.12.2023 die manuelle Buchung von Lohn/Gehalt einzustellen.
Da dies ein sehr sinnvolles Eingabefenster zur schnellen Bruttolohnverbuchung ist, sollte das doch beibehalten werden, da es doch nur eine Buchungseingabehilfe ist.Alternativ könnte Lexware eine Schnittstelle für den Import einer Datei zur Bruttolohnverbuchung anbieten. Diese Schnittstelle sollte vor allem für das hauseigene Programm Lexware Lohn und Gehalt zur Verfügung stehen.
15 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
wir haben uns entschieden die Brutto Lohn Buchungsmaske nicht auszubauen. Sie ist weiterhin im bekannten Funktionsumfang verfügbar, wird aber aktuell nicht weiterentwickelt.
Viele Grüße
Mia@lexoffice Team
-
Anlagevermögen mit §13b als Kategorie zur Verfügung stellen
Bei Anschaffungen in der EU, die Anlagevermögen darstellen, gibt es keine Möglichkeit diese richtig zu erfassen. Insofern die Umsatzsteuer-Voranmeldung immer falsch. Finde ich schwierig.
13 Stimmen -
Bei PV Anlagen sollte die SonderAfA von bis zu 20% und die IAB Verbuchung bis zu 40% möglich sein?
Hallo Lexoffice Team,
ich bin Wechsler von Wiso mein Büro zu Lexoffice und leider kann ich meine Anlagegüter nicht genau abbilden, da die Möglichkeit der SonderAfa genauso wie die Abbildung des gebildeten IAB vorab mit der anschließenden Auflösung und Minderung des Anlagengutes nicht besteht. Bei allen Nachteilen von Wiso mein Büro, war diese Funktion in der Anlagenbuchhaltung sehr gut möglich. Da es jetzt 100 Tsd von Betreibern gibt, die auch größere PV-Anlagen verwalten, wäre dies sehr nützlich für die unterjährige genaue Auswertungen incl. AfA.
Beste Grüße Mark Bongard38 Stimmen -
Umsatzsteuervoranmeldung für Kleinunternehmen (für Innergemeinschaftlichen Erwerb)
Bei innergemeinschaftlichen Erwerben ist es auch für Kleinunternehmen nötig, eine Umsatzsteuervoranmeldung zu machen. Da es bei lexoffice bereits für nicht-umsatzsteuerbefreite Nutzer die Funktion gibt, eine Ust.-Voranmeldung abzugeben, wäre es toll, wenn Kleinunternehmer diese Funktion auch nutzen könnten, bei der dann kein Vorsteuerabzug gemacht wird, sondern nur die Ust. des innergemeinschaftlichen Erwerbs ausgewiesen wird.
12 Stimmen -
steuerfreie Rechnungen für alle Kunden zulassen um Ausfuhrlieferungen auswählen zu können.
Nach einer Umsatzsteuerprüfung bemängelt unser Finanzamt die Verbuchung unserer steuerfreien Beförderungsleistung nach § 4 UStG. Diese müssten genau wie die Ausfuhrlieferungen auf das Konto 4120 und in der UST-Voranmeldung in Kennziffer 43 deklariert werden. Bei Kunden die außerhalb der EU sitzen, kann man das problemlos über die Option "steuerfreie Rechnungen zulassen" und Umstellung der Rechnung auf Ausfuhrlieferung lösen, so dass auf dem Konto 4120 richtig verbucht wird und die Erlöse der UST-Voranmeldung in Ziffer 43 deklariert werden. Bei inländischen Kunden geht das allerdings nicht. Im Transport- und Logistikgewerbe ist es aber üblich inländische Transportaufträge zwischen 2 deutschen Unternehmen unter steuerfreier…
9 Stimmen -
Kategorien diversifizieren
Ich fände es aus Übersichtlichkeitsgründen schön, wenn die Kategorien noch weiter aufgeschlüsselt werden könnten, z. B. bei den Privatentnahmen noch ungebundene, Haushalt, Grundstücksaufwendungen, Krankenversicherung, Rentenversicherung. Aber natürlich auch nicht zu weit.
Vielleicht wär auch die Möglichkeit der indiv. Anpassung zu überlegen.
Die Änderung sollte auch im nachhinein möglich sein (ohne Protokollierung).28 Stimmen -
Arbeitskleidung als Betriebsausgabe aufnehmen
In der Kategorie sonstige Ausgaben könnte man noch die Kosten für Arbeitskleidung als Betriebsausgabe aufnehmen.
13 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?