lexoffice Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter lexoffice ?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den lexoffice Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
305 results found
-
Uneinbringliche Forderungen
Hallo Zusammen, ich freue mich über die vielen Benutzer von Lexoffice, die ja scheinbar alle Kunden haben die immer bezahlen.
Leider ist das bei uns nicht so!
Nun würde ich gern die Rechnungen inkl. Umsatzsteuer ausbuchen.
Bitte nicht wieder damit anfangen "benutzen Sie die Rechnungskorrektur", das ist absolut unprofessionell für ein Buchhaltungsprogramm. Bitte fügen Sie die Option dafür ein.
Zitat von einem Mitbewerber "Wenn ein derartiger Fall eintritt, kann die offene Forderung komplett ausgebucht werden. Auch die Umsatzsteuer darf korrigiert werden und falls du sie bereits an das Finanzamt bezahlt hast, darfst du sie dir zurück holen."
Hier sollte auch…497 votes -
Forderungsverluste
Es wäre absolut notwendig, eine offene Forderung als Forderungsverlust verbuchen zu können. …unbezahlte Rechnungen gibt es immer, und die schwirren aktuell ewig in Lexoffice als offen/überfällig herum
785 votes -
Erinnerung zu Steuerfristen/Abgabefrist
Die App sollte uns eine Benachrichtigung schicken, wenn Abgabefristen fällig sind.
86 votes -
Zuordnung Kostenstellen
ist doch echt simpel umzusetzen, weiteres Feld bei der Belegerfassung erstellen und aus der Datenbank heraus Auswertung zur Verfügung stellen. Würde ja schon reichen eine GuV nach Feld Kostenstellen zu filtern und dann als Excel-Export zur Verfügung stellen
150 votes -
Konto "1796 Ausgegebene Gutscheine"
Dass im Kontenrahmen SK3 enthaltene Konto "1796 Ausgegebene Gutscheine" zum bebuchen freigeben. Dass dies genutzt werden kann und nicht nur in der Kontenübersicht angezeigt wird und im Blog zwar mit beschrieben wird aber nicht wirklich nutzbar ist.
32 votes -
Kasse und Gutscheine - keine gute Lösung -
Hallo, eine gängige und gebräuchliche Umgangsweise für die Buchung von Gutscheinen, die man z.B. über eine externe Kasse erfasst, auch im Kassenbericht ausgewiesen wird, ist nicht gut oder garnicht buchbar, eine Konto ""Verbindlichkeiten aus Gutscheinen" 1604 (SKR 03)" fehlt gänzlich. So muss ich diese Mehrund oder Minderung jeden Monat als "Einnahme ohne MEhrwertsteuer erfassen", was dann ärgerlicher Weise als "zu Prüfen .-> Durchlaufender Posten" abgeschlossen wird. Da habe ich aber schon Miteinnahmen einer Untervermietung gebucht, also etwas intransparent. Steuerlich sicherlich okay, aber etwas fehl am Platz. Ein weiterer Transit oder besagtes Konto mit Mehrung und Minderung dieser unversteuerten Summe wäre…
65 votes -
offene Posten Liste nach Monat / Quartal sortieren und drucken
Gerne die Auflistung der offenen Posten (Kunden und Lieferanten) auch monatlich sortieren können und dann auch nach dem ausgewählten Zeitraum drucken.
37 votes -
§13b bitte für alle Aufwandskonten ermöglichen
Ich habe mir Bürobedarf in den Niederlanden bestellt und die Rechnung ist EU-konform mit §13b UStG-Ausweis zugesandt worden. Ich kann bei der Belegerfassung jedoch kein Bürobedarf §13b erfassen.
Gleiches triff auch auf sonstigen Betriebsbedarf zu, da ich viel von Amazon Business aus der EU zugesandt bekomme. Alle Rechnungen werden mit 0,00 € USt. ausgewiesen.
Wie kann ich in Lexoffice die Rechnung korrekt erfassen, ohne dass die falsche Zuordnung der USt. und des Aufwands gewählt werden muss? Bitte stellt die Eingabe für die Aufwandskonten entsprechend um.
72 votes -
Gewinn und Verlust Auswertung verbessern
es wäre toll, wenn es bei der G+V Berechnung die Möglichkeit gäbe, mit einem Mausklick alle gebuchten Kategorien anzeigen zu lassen und das ganze exportieren zu können, z.B. nach Excel.
14 votes -
Erstellung der offiziellen EÜR und AVEÜR mit Übermittlung durch Elster an das FA
Ich würde gerne wie im Lexware Buchhalter aus dem Lexoffice heraus meine EÜR und AVEÜR erzeugen und via Elster an das Finanzamt schicken können. Das ist aus meiner Sicht ein zur Buchhaltung gehörender Schritt. Ich möchte explizit nicht meine Daten an einen weiteren Cloud Dienstleister (hier smartsteuer) weitergeben nur um das Formular zu erzeugen und zu versenden. Auch einen Steuerberater sollte man nicht unbedingt voraussetzen. Die von Lexoffice vorgeschlagene manuelle Übertragung der Daten in das Elster Formular halte ich unter dem Aspekt der Digitalisierung für absurd.
Die EÜR mag ja Bestandteil der Einkommenssteuererklärung sein, die Daten zur Erzeugung dieser Erklärung…737 votes -
Überzahlung auf den Beleg buchen
Wenn eine Rechnung doppelt gezahlt wird, möchte ich die Überzahlung mit auf den Beleg buchen können.
7 votes -
Anlagenerweiterung Erweiterung einer Anlage z.B. bei Hinzukauf von Peripherie
Trotz der aktuell kürzeren Abschreibung von 1 Jahr bei PC Peripherie, ist es wohl korrekter nachträglich gekaufte - nicht selbstständig nutzbare - Peripherie als Anlagenerweiterung zu handhaben.
Beispiel: teures Mikrofon, Audiointerface, Monitor etc.
Dies ist aktuell nicht möglich.
Daher ist unklar, wie dieses Betriebsvermögen (nicht GWG) zu buchen ist.19 votes -
Anlagevermögen mit §13b als Kategorie zur Verfügung stellen
Bei Anschaffungen in der EU, die Anlagevermögen darstellen, gibt es keine Möglichkeit diese richtig zu erfassen. Insofern die Umsatzsteuer-Voranmeldung immer falsch. Finde ich schwierig.
6 votes -
Zahlung erfassen: Belegdatum als Zahldatum übernehmen
Wenn ich für einen Beleg eine Zahlung erfassen möchte ist als Zahldatum das heutige Datum vor eingestellt. Ich möchte jedoch das Belegdatum als Zahldatum übernehmen, da ich zu dem Zeitpunkt bar bezahlt hatte und es nicht heute war. Aktuell muss ich das jedes mal von Hand korrigieren.
Sehr hilfreich wäre eine Funktion neben dem Zahldatums-Feld, zum Beispiel ein Button oder Link: "Belegdatum als Zahldatum übernehmen"
20 votes -
Verrechnung/Ausbuchung von Lieferanten-Korrekturrechnungen aus OPOS
Es kommt nicht selten vor, dass Lieferanten eine Rechnung (Ausgabe) falsch gestellt haben. Üblicherweise wird daraufhine eine Korrekturrechnung (Ausgabenminderung) gestellt. Der Gesetzgeber schreibt für Korrekturrechnungen vor, dass auf dem Beleg eine Bezug zur korrigierten Rechnung enthalten ist.
Nach Rücksprache mit dem Support, kann dieser Sachverhalt in lexoffice derzeit nicht geeignet abgebildet werden. Es wird ein Workaround in Absprache mit der Steuerberatung empfohlen. Die Empfehlung in Absprache mit dem Steuerbüro die Rechnungen ggf. nicht in lexoffice zu erfassen ist keine gute Lösung, da in lexoffice die Beleghistorie dann lückenhaft ist. Insbesondere in Hinblick darauf, dass man als Unternehmen auskunftsfähig sein muss…
17 votes -
ÖPNV Steuer 7 %
Können Sie bitte bei der Kategorie ÖPNV es so einrichten, dass 7 % aufgeht statt 19%. Vielen Dank!
15 votes -
Kategorien diversifizieren
Ich fände es aus Übersichtlichkeitsgründen schön, wenn die Kategorien noch weiter aufgeschlüsselt werden könnten, z. B. bei den Privatentnahmen noch ungebundene, Haushalt, Grundstücksaufwendungen, Krankenversicherung, Rentenversicherung. Aber natürlich auch nicht zu weit.
Vielleicht wär auch die Möglichkeit der indiv. Anpassung zu überlegen.
Die Änderung sollte auch im nachhinein möglich sein (ohne Protokollierung).12 votes -
Man erkennt manchmal nicht, ob Steuer für den Beleg erfasst wurden
Man erkennt manchmal nicht, ob Steuer für den Beleg erfasst wurden.
Manche Namen von "Art der Ausgabe" sind so lang so, dass der Steuersatz nicht mehr erkennbar ist. Vor allem fällt es auf, wenn man die Belege überprüft, nachdem sie gespeichert sind.34 votes -
Bei PV Anlagen sollte die SonderAfA von bis zu 20% und die IAB Verbuchung bis zu 40% möglich sein?
Hallo Lexoffice Team,
ich bin Wechsler von Wiso mein Büro zu Lexoffice und leider kann ich meine Anlagegüter nicht genau abbilden, da die Möglichkeit der SonderAfa genauso wie die Abbildung des gebildeten IAB vorab mit der anschließenden Auflösung und Minderung des Anlagengutes nicht besteht. Bei allen Nachteilen von Wiso mein Büro, war diese Funktion in der Anlagenbuchhaltung sehr gut möglich. Da es jetzt 100 Tsd von Betreibern gibt, die auch größere PV-Anlagen verwalten, wäre dies sehr nützlich für die unterjährige genaue Auswertungen incl. AfA.
Beste Grüße Mark Bongard15 votes -
Konten sperren, die nicht zur Rechtsform passen
Meine Mandanten kommen bei der Kategorisierung gern einmal durcheinander. So werden bei GmbHs Konten im Privatbereich angesprochen oder bei Einzelunternehmen Konten im Bereich "Teilhafter". Es wäre schön, wenn diese Konten je nach eingestellter Rechtsform nicht vorgeschlagen werden würden oder bebucht werden könnten.
7 votes
- Don't see your idea?