Eine Schnittstelle zum DHL Geschäftskundenportal
Eine Schnittstelle zum DHL Geschäftskundenportal ist nötig um vereinfacht Versandmarken zu drucken.

-
Anonymous commented
Schnittstelle zur Erstellung von Versandetiketten (z.B DHL) wäre sehr hilfreich. +1
-
Joachim Kohler commented
Es gibt immer noch Mensch, die haben kein Internet oder wollen es einfach nicht! Bitte auch diese Rechnungsempfänger denken!
-
Anonymous commented
Würde mich auch sehr darüber freuen
-
GPxSSO commented
Eine Schnittstelle zu den gängigen Paketlieferdiensten wäre wirklich eine tolle Sache :-)
-
Joachim Kohler commented
Ich kann hier nicht kommentarlos wegschauen!
Das wäre naturlich gar nicht schlecht. Mit E-Maillose Kunden über eine passende Schnittstelle Verbindung aufnehmen.
Selbstverständlich gibt es sehr viele Kunden, die haben kein Internet und dementsprechend auch kein E-Mail. In meinem Unternehmen kann ich mir die Kunden nicht aussuchen. Liebe Lexoffice nehmet bitte Rücksicht darauf, daß in Deutschland es wahrscheinlich noch sehr viele Jahre dauert, daß die Zukunft noch weit weg ist. Unsere Politiker möchten am liebsten gar kein Internet. Für uns Volk viel zu viel Informationszugänge. Die besten Grüßen Joachim Kohler.
PS.: Auch Lexoffice muß in Ihren Taten schneller werden bzw. reagieren. -
D. Heck commented
Könnte man es einrichten, dass man per Knopfdruck Versandetiketten bei unterschiedlichen Versandanbietern wie UPS, DHL, DPD und Co drucken kann.
Einfach die Eckdaten wie Paketmaße und Gewicht eingeben, sowie den Bestimmungsort. Danach kann per Mausklick der Spediteur ausgewählt und eine Versandmarke gedruckt werden.
-
Anonymous commented
Wäre von mir auch zu befürworten.
Ich erstelle derzeit online eine Briefmarke, schneide die aus dem PDF der Post aus und füge die in die Rechnung (über die Kopfzeile) ein und Drucke die Rechnung dann erst ausDas könnte man sicherlich direkt in Lexoffice integrieren um die Briefmarke direkt mit zu drucken.
-
Anonymous commented
Die Integration wäre eine super Sache und eine extreme Zeitersparnis beim Versand.
-
Anonymous commented
Ich fände es super, wenn es die Möglichkeit gäbe Ausgangsbelege per Post zustellen zu lassen, ohne extra drucken oder zur Post gehen zu müssen.
-
Anonymous commented
Für die Rechnungsstellung wäre es optimal, wenn die Rechnungen die entsprechenden Briefnormen einhalten würden, sodass man weiterhin mit dem Epost-Mailer arbeiten kann. So stehe ich leider vor der Wahl, entweder alle Rechnungen zu drucken, frankieren und zur Post zu bringen oder mich darauf zu verlassen, dass die Email-Versionen nicht im Spam-Ordner der Kunden landen und ich mehr Forderungen nachverfolgen muss, was beides Zeit und damit Geld kostet.
-
Richard commented
1. API Integrieren (https://partner.epost.de/epostbusinessapi)
2. Manuelle Einbindung ermöglichen
a) Empfängeradresse nach DIN 5008 gestallten bzw. verschiebbar machen
b) Information für den Überweisungsträger über Weißtext einfügen
Weißtextkriterien:
a. Stellen Sie sicher, dass die Steuerzeichen (bei Serienbriefen) und Variablen/Werte für Rechnungsdaten im oberen Drittel auf der jeweils ersten Seite einer Rechnung positioniert sind.
b. Empfehlung: Damit die Steuerungsinformation unsichtbar ist, verwenden Sie die Schriftfarbe weiß (bei weißem Briefpapier).
c. Empfehlung: Verwenden Sie eine Standard-Schriftart wie Arial oder Times New Roman.
d. Empfehlung: Legen Sie für den Schriftgrad einen Wert zwischen 4 und 12 festBeispiel:
[[Betrag:1821,90]]
[[Verwendungszweck:ReNr 16000, ReDa 15.10.2016]] -
Richard commented
E-Post Schnittstelle wäre Top!
-
Anonymous commented
Es sollte auch wenn man direkt bei eBay online frankiert (ebay -DHL -Lexware)
-
Alex Borisow commented
Hallo, wir müssen unsere Ware immer per DHL versenden, müssen jedoch immer erst in das Postportal einsteigen, um ein Sendungsschein auszudrucken. Eine Schnittstelle würde es deutlich vereinfachen.
-
Anonymous commented
Hallo,
Ich fände auch eine Anbindung an den E-Postbrief von der Deutschen Post sehr gut. Direktes "Drucken Lassen und Versenden" aus Lexoffice, oder zumindest eine Übermittlung der Daten an das E-Post-Portal wären Klasse.
-
Bastian Schur commented
Aktuell ist es nicht möglich Briefe über ePost Services zu versenden, da verschiedene Kriterien von DIN 5008 nicht eingehalten wären.
-
Anonymous commented
Lexware hat doch bereits den Service poststelle. Einfach integrieren in Lexoffice.
-
Anonymous commented
Finde auch die EPOST Schnittstelle eine perfekte Lösung und würde meiner Meinung nach Lexoffice als Cloud Lösung noch ein Stück mehr hervorheben !!
-
Sven Reike commented
Stimme da Michael zu! Allerdings müsste dafür das Adressfeld etwas angepasst werden. Aktuell ist auch der virtuelle Windows Drucker E-POST MAILER. Da aber das Post-Feld die Adresse überlappt, ist ein Online-Post-Versand nicht möglich. Eine direkte Schnittstelle wäre allerdings optimal!
-
Michael commented
Schön wäre eine Anbindung an den E-POSTBRIEF. Alle Rechnungen könnten dann direkt aus Lexoffice Versand werden. Die Post bietet den Service Rechnungen zu drucken und zu versenden bereits an. Den Service nutzen wir sehr häufig, da wir kein festes Büro haben in dem Briefmarken, Umschläge, Papier und Drucker bereitstehen.
Genau für unseren Fall ist Lexoffice die perfekte Lösung, da man Ortsunabhängig arbeiten kann. Eine Schnittstelle zum E-POSTBRIEF ist daher die perfekte Ergänzung zum bisherigen Angebot von Lexoffice.