Eine Schnittstelle zum DHL Geschäftskundenportal
Eine Schnittstelle zum DHL Geschäftskundenportal ist nötig um vereinfacht Versandmarken zu drucken.
-
Markus Buchbach
kommentierte
Und es wäre auch sehr hilfreich, wenn die Rechnung direkt nach Lexoffice übernommen werden würden.
-
anonym
kommentierte
Für die tägliche Anwendung wäre das eine äußerst hilfreiche Option. Unser vorheriges Programm konnte das.
Aktuell tippen wir jedes Label manuell ein. Das ist Fehleranfällig und entspricht nicht den Ansprüchen, die die User an Lexoffice stellen.
Wir bitten hierbei schnellstmöglich um eine Lösung, die den Arbeitsalltag vieler erleichtern würde. Kann gerne auch Zusatzgebühren kosten.Die aktuelle über https://www.lexoffice.de/partner/paketanbindung/ ist der letzte Schrott und bietet kaum Vorteile, da die Lieferadressen nicht Lieferscheinbezogen sind und wieder manuell geprüft werden müssen.
-
anonym
kommentierte
DHL bietet ja eine Möglichkeit Versandaufkleber via APi zu erstellen und zu kaufen. Können Sie das einbinden, so das man das so einfach wie einen Lieferschein erstellen kann?
-
Levent
kommentierte
Ja sehr wichtig
-
anonym
kommentierte
Es gibt nun eine Partnerapp, die das kann: https://www.lexoffice.de/partner/paketanbindung/
-
anonym
kommentierte
Eine allgemeine Anbindung an die Plattform der DHL wäre sehr wünschenswert, damit der Versandprozess vereinfacht wird. Gerade für Unternehmen, die hauptsächlich versenden wäre die Anbindung eine wirkliche Zeitersparnis.
-
anonym
kommentierte
Schnittstellen für Veranddienstleister wie UPS, GLS, DHL u.a. wäre eine super Erleichterung!
-
anonym
kommentierte
Für den Versand erstelle ich den Lieferschein und muss anschließend die Daten händisch zur Post kopieren, um die Versandmarke zu erstellen.
Schön wäre eine Schnittstelle, die es ermöglicht, die Versandmarke direkt über LexOffice zu bestellen/erstellen oder wenigstens integrieren zu können.
Als erster Schritt wäre es schon hilfreich, gäbe es die Möglichkeit, den Lieferschein ohne Adressfeld zu drucken, um in einem zweiten Schritt die Versandmarke mit Adresse aufdrucken zu können. -
anonym
kommentierte
Ein DHL Label Schnittstelle wäre so hilfreich und sinnvoll... man zahlt so viel Geld für LexOffice mittlerweile!
-
anonym
kommentierte
Bei SevDesk wird an einer DHL Schnittstelle gearbeitet, bei LexOffice wartet man seit Jahren. Ich werde wechseln, sobald die DHL Schnittstelle bei SevDesk fertig ist. Eine DHL Schnittstelle ist so hilfreich.
-
Marcel Weckwert
kommentierte
Schön wäre eine Anbindung an die Portokasse der Deutschen Post um Ausgangsbelege, die postalisch versendet werden in Lexoffice direkt frankiert werden. Es gibt diese Anbindung bereits in Office. So kann man die Rechnungen direkt in den Umschlag stecken und in den Briefkasten einwerfen.
-
anonym
kommentierte
Rechnungen direkt online als Brief verschicken. Derzeit arbeiten wir mit bsp. Letterpress.de. Eine direkte Anbindung wäre ein Mehrwert im workflow.
-
Uwe Grimm
kommentierte
Es wäre schön wenn man nach Rechnung ersetllen die Auswahl hat ein Versandedikett zu erstelllen, Auswahl -> DHL, DPD, UPS, GLS (sie alle stellen entsprechende API zur Verfügung
-
firma
kommentierte
Es wäre sehr nützlich wenn ich gerade geschriebene Rechnungen in der Übersicht markieren könnte und dann die nackten Adressdaten in ein csv exportieren könnte. Damit könnte ich dann im DHL Portal ohne noch einmal alle Adressen einzugeben die Paketmarken ausdrucken.
-
anonym
kommentierte
Ich hatte vorher ein anderes Rechnungsprogramm, das mit einem Klick meine Rechnung über einen Anbieter per Post versendet hat. Manche Kunden wollen noch ein Stück Papier in der Hand halten.
-
anonym
kommentierte
Ich fände einen Service wie z.B. ePorto sinnvoll, mit dem man Ausgangsbelege Belege wie Angebote, Rechnungen direkt frankieren kann. Bei manchen Kunden kommt es noch besser an, Angebote, Rechnung auf dem Postwege zu versenden als per Mail.
Für den Versand von Briefen aus Word auf dem Postwege hat sich bei mir ePorto bewährt.
-
anonym
kommentierte
Versenden direkt mit Übernahme der Rechnungsnummer - das wäre toll !!!!
-
Daniel
kommentierte
Eigentlich ein No Brainer so eine Funktion. Ja ich weiß dass viele Billbee oder ähnliches verwenden für die Rechnugnsstellung. Klar, wir auch. Aber für "einfache" Rechnungen ohne Shopsystem, Direktverkauf, E-Mailbestellung etc.. ist Lexoffice viel Schneller und nicht so Overengineered wie Billbee. Daher wäre es schön auch direkt Labels zu erzeugen. DHL, DHL EXPRESS, UPS etc...
-
anonym
kommentierte
Briefversand / Internetmarke / DHL-Versandetiketten
Ich wünsche mir, dass man bei der Belegerstellung direkt eine digitale Briefmarke erwerben kann (z.B. mittels Schnittstelle zum Kundenportal der Deutschen Post) und diese Briefmarke direkt in das Sichtfester gedruckt wird, wie es auch beim Word-Addin der Deutsche Post geht.
Ebenfalls hilfreich wäre, wenn man direkt ein DHL-Versandetikett aus Lexoffice heraus kaufen und drucken könnte. -
anonym
kommentierte
Immer wieder merke ich, wie hilfreich es wäre, aus Lexoffice mit den Kundendaten auch gleich Versandaufkleber für Hermes, DPD, DHL etc. erstellen zu lassen. So spare ich mir die aufwändige manuelle Eingabe beim Dienstleister und hätte alles sofort im Zugriff. Ich bin gespannt, ob es Anklang findet :-)