Angebote in Netto erstellen (Brutto ausblenden) / B2B
Unsere Erfahrung ist, dass viele Geschäftskunden, insbesondere bei Pitch-Situationen, auf die fette und auffällige Zahl schauen (bei Lexoffice ist das immer die Brutto-Summe). Relevant ist aber die Netto-Summe. Es wäre gut, wenn man bei Angeboten eine alternative Ansicht aktivieren könnte, z.B. Netto fett und Brutto dünn, oder "Nettosumme 1.234€ zzgl. 234€ MwSt."
 anonym
    
 teilte diese Idee
anonym
    
 teilte diese Idee
      
    - 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteEinfach gar keine MwSt. sollte eine Option sein. 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteEs wäre schön, wenn man bei Angeboten nur die Nettosumme am Schluss stehen hätte, wie es bei B2B üblich ist! 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteMittlerweile haben wir 2025 und Lexoffice schafft es immer noch nicht netto-Angebote auszuspielen, es ist traurig. 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteEs ist wirklich Schade und vollkommen unverständlich! Ich erstelle zu 99 % Angebote an Geschäftskunden und einige sind leider nicht in der Lage brutto von netto zu unterscheiden. Da stösst die fette Bruttosumme am Schluss des Angebotes ganz oft auf böse auf. Bitte dringend mal ÄNDERN - wie es in der Geschäftswelt üblich ist!!! Danke! 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteEcht schade, dass das noch immer nicht funktioniert. Wir brauchen mehr Stimmen! 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteIch wäre froh, wenn ich zwischen Brutto/Netto, in Rechnung oder Angebot schreiben, direkt bei der Summeneingabe switchen könnte und nicht hochscrollen muss. Das wäre um einiges einfacher und man würde direkt sehen ob gerade Brutto oder Netto an ist. Lg 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteIch verschicke nur ungerne Bruttoangebote verschicken und glaube mindestes schon das ein oder andere Projekt verloren zu haben, weil die Kunden Psychologisch durch die höhere Bruttosumme beeinflusst werden. Um ein Nettoangebot zu erstellen musste ich jetzt manuell das PDF bearbeiten und die unerwünschten Felder mit weißen Kästchen abdecken. Ich habe schon das letzte Abrechnungstool gewechselt, weil die Entwicklung offensichtliche, grundlegende Funktionen/Wünsche nicht Implementiert hat. Jahresende ist meine Deadline für die Evaluierung, ob lexoffice nich das richtige Tool für mich ist. 
- 
       P.Dietrich
    
 kommentierte P.Dietrich
    
 kommentierteStimme 100%ig zu. Bitte endlich diesem Punkt angehen! Es sollte ein vergleichbar geringer Programieraufwand sein. 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteBitte endlich diesem Punkt angehen! Es sollte doch ein vergleichbar geringer Programieraufwand sein. 
 Ich bin von einem anderen Rechnungstool gewechselt, weil Nutzeranfragen ignoriert wurden und schrecke nicht davor zurück wieder zu wechseln.
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteKaum habe ich das erste mal eine Rechnung aus einem Auftrag heraus generiert, habe ich festgestellt, dass Aufragt und Rechnung auf netto stehen (obwohl bei mir brutto hinterlegt ist). Normalerweise kann man das bei Rechnungen ändern, wenn man sie direkt erstellt, aber eben nicht, wenn sie bei Auftrag schon auf netto stand. Das sollte dringend geändert werden. Jetzt muss ich die Rechnung löschen, hab einen Sprung in meinen Rechnungsnummern und muss sie neu schreiben. 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteDa meine Auftraggeber ausschließlich GmbHs sind, ist ein Angebot in reinem Netto üblich. Ich befürchte durch die größer und fetter geschriebenen Bruttogesamtbetrag einen Wettbewerbsnachteil zu haben, weil psychologisch diese Zahl als bedeutender wahrgenommen wird. 
 Leider auch wenn die Auftraggeber wissen, das die MwSt. nur ein durchlaufender Posten ist.
 Der Hinweis per Mail den Nettobetrag zu beachten wirft kein gutes Licht auf lexoffice und birgt die Gefahr, dass sich der Auftraggeber als unkundig fühlt.
 Für mich ist dies einer der wichtigsten Entwicklungsideen.
 Von Debitoor/Sum Up kommend, hatte ich gehofft, dass es hier schon umgesetzt ist, bzw. auf offene Ohren trifft. Dass es seit 2018 noch nicht umgesetzt ist ist leider etwas enttäuschend.
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteBitte bald umsetzen! Meine Kunden kriegen das nicht auf die Kette, dass die MwSt ein durchlaufender Posten ist. 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteDas wäre doch wirklich einfach umzusetzen! Bitte machen! 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteBei der Angebotsansicht im Webbrowser, sieht man oben rechts als erstes den um die MwSt. erhöhten Gesamtbetrag, ohne dabei auf Anhieb zu erkennen, ob es sich um Brutto oder Netto handelt. Die B2B Kunden interessieren sich vor allem für Nettobeträge! 
 Gibt es die Möglichkeit, dass die Entwickler zukünftig eine Option einpflegen, Angebote lediglich als Netto anzuzeigen, mit dem Vermerk, dass sich die Beträge zzgl. gesetzl. MwSt. verstehen? Meinem Mitarbeiter und mir ist es leider sehr negativ aufgefallen und ich habe mich auch bereits gewundert, weshalb einige meiner Kunden in der Vergangenheit (seit dem ich die Angebote per Link versende) den Bruttobetrag meines Angebots intern als Kosten freigeben lassen. Ich will mir gar nicht ausmalen, wie viele potenzielle Aufträge ich dadurch bedingt schon verloren habe, weil die Angebotssumme auf den ersten Blick zu hoch erscheint.
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteIch würde gerne ein Angebot nur im Nettobetrag anzeigen lassen, dazu der Vermerk. zzgl. MwSt. Die Mehrwertsteuer ist für geschäftliche Kunden irrelevant und lässt das Angebot nur teurer aussehen. 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteAbsolut d'accord! Die überdimensionierte Brutto-Summe macht überhaupt keinen Sinn. 
 Wir haben bei Auftragsvergabe an dieser Stelle ständig Nachfragen, denn die Kunden werden dadurch immens verwirrt.
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteSehr gute Idee! Die Darstellung von Bruttopreisen ist im B2B Bereich völlig weltfremd und in Pitch-Situationen haut man sich so ungewollt raus. 
 Viele Entscheider im Geschäftskundenbereich legen einfach Angebote nebeinanander und vergleichen die fett gedruckten Endsummen. Dann kommt es vor, dass wir mit einem günstigeren Netto-Gesamtpreis teurer aussehen als ein Mitbewerber mit eigentlich höherem Nettopreis.
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteBzw. den Bruttopreis einfach ganz ausblenden. In den meistern Branchen ist es doch üblich, Angebote mit Netto unterm Strich auszustellen. Der Bruttopreis ist doch meistens ein durchlaufender Posten, also eigentlich irrelevant und eben abschreckend. Es könnte dann automatisch oder manuell der Hinweis hinzugefügt werden (*zzgl. X% MwSt.) 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteWir fänden es cool, wenn man alle relevanten Zahlen in netto darstellen kann. Also auch in der Belegübersicht, Angebotsübersicht etc. immer alles in netto sichtbar machen. 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteWir bieten unseren Kunden kleine Serienprodukte an und verhandeln immer auf Einzelpreisbasis. Es wäre schön, wenn man im Angebot / der Auftragsbestätigung neben den Gesamtbetrag pro Position, was bereits möglich ist, auch unterhalb der Positionen, die Zwischensummer, die Umsatzsteuer und den Gesamtbetrag ausblenden könnte. 
