Emailprotokoll
Ein Übermittlungsprotokoll - oder Status - das der Emailversand einwandfrei verlaufen ist - ggfls. eine Fehlermeldung zeigen

-
anonym kommentierte
Dies ist nicht so einfach umzusetzen, da der Mailversand zunächst eine Einbahnstraße durchs Internet ist.
Dazu müssten alle Mails aus dem Postfach, mit dem die Rechnungen verschickt werden abgerufen werden. Dieses Postfach sollte ohnehin überwacht werden oder eine Mailumleitung auf ein aktiv überwachtes Postfach für Rückläufer konfiguriert werden.Des weiteren wird zukünftig eh ein besserer Übermittlungsweg als Email erforderlich sein: Kriminelle Individuen fangen mittlerweile Rechnungen ab, ändern die Bankverbindung und leiten diese dann weiter, sodass er Empfänger auf das Betrügerkonto überweist. Dazu gibt es auch schon Urteile, dass der Versender für eine gesicherte Übermittlung verantwortlich ist.
-
anonym kommentierte
Wenn man die Rechnung via Lexoffice versendet und die Mail nicht zugestellt werden konnte, z.B. wegen eines Buchstabendrehers, veraltete Mailadresse etc., bekommt man keinerlei Hinweis von Lexoffice.
Das finde ich sehr ärgerlich, weil man vergeblich auf die Zahlung des Rechnungsempfängers wartet ohne zu wissen, dass die Mail ggf nicht zugestellt werden konnte. Das könnte ja einfach behoben werden :)
-
1000 Hände e.V. kommentierte
die automatische dokumentation, das eine rechnung als e-mail versendet wurde
-
anonym kommentierte
Wertes Lexoffice-team,
da der Rechnungsversand per e-mail erfolgt, wäre es sehr hilfreich, wenn beim Fehlschlagen des Versandes die Mitteilung hierüber im Progamm sichtbar wird.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen -
anonym kommentierte
Da kann ich mich nur anschließen. Zumindest müsste eine Statusanzeige den Versand widerspiegeln.
-
anonym kommentierte
Das sollte doch schnell Standard werden!
-
anonym kommentierte
Super Idee, wenn ich 20-30 Rechnungen pro Tag schreibe ist das ein gutes Mittel um zu kontrollieren, dass die Mails auch abgeschickt wurden und alles ok war