Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
393 gefundene Ergebnisse
-
17 Stimmen
-
Bei Privatnutzungen auch eine Rubrik "Verpflegungmehraufwand Unternehmer"
Praktisch wäre, wenn bei "Belege" "+neuer Beleg" bei den Privatnutzungen auch eine Rubrik "Verpflegungmehraufwand Unternehmer" einfügen wäre. Dann kann man monatlich die Verpflegungsmehraufwendungen des Solosebständigen unter Privat buchen. Ich habe es über die normale Belegerfassung probiert, jedoch wurde dann, anstatt das Konto Privateinlage, das Verrechnungskonto EÜR automatisch angesprochen.
17 Stimmen -
Abziehbare und nicht abziehbare Anteile für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Diese Anteile sind für Freiberufler relevant, gehören in die EÜR und können zu einer Steuernachzahlung führen. Der nicht abziehbare Anteil für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte wird im Feld 142 (SKR04: 6690) erfasst und der abziehbare Anteil im Feld 176 (SKR04: 6688). Zur Zeit können die Anteile nicht in Lexoffice gebucht werden, was zu einer unvollständigen EÜR führt, und müssen extra berücksichtigt werden, was am Ende teuer werden kann, wenn man sie vergisst.
17 Stimmen -
Spenden verbuchen
Verbuchung von Spenden unter den Bereich Beleg > Zahlung erfassen und dann zu den bisherigen Reitern Private | Kasse | Spende hinzufügen
Bisher leider nicht möglich
17 Stimmen -
weitere Kontenrahmen anbieten/integrieren
Viele Selbständige/Kleinunternehmer/Privatpersonen können ihre Buchungen nur schwer mit den Standardkontenrahmen SKR 03 oder SKR 04 abbilden.
Die spezifischeren Kontenrahmen, z.B. SKR 81, SKR 80, SKR 97 u.a.m. wären eine große Hilfe, insbesondere auch für die "nachverarbeitenden" Steuerberater, die die Buchungen später umsetzen17 Stimmen -
Kapitalerträge / KapESt / Solidaritätszuschlag für Körperschaften einführen.
Zur Zeit kann Lexoffice nicht mit KapESt und darauf anfallenden Solidaritätszuschlag für Körperschaften umgehen. Die empfohlene Lösung dies auf "Zu prüfen" zu buchen und dann später zu korrigieren, ist keine.
17 Stimmen -
Amtliche Anlagen wie EKS aus Lexoffice Erstellen
Liebes Lexoffice Team (Developer),
es wäre schön auch Amtliche Dokumente wie die Anlagen EK, EKS für Behörden mit einzubinden.
Den Behörden wollen diese Dokumente und nehmen auch keine EÜR an, so das hier wie die EÜR die Daten erfasst und automatisch die aktuelle EKS vorlegen kann, dies ist gerade für Kleinunternehmen aber auch gerade für Unternehmer die dies als Nebengewerbe betreiben sehr wichtig.
Hier kostet eine Erstellung der EKS beim Steuerberater schnell um die 80,50 EUR und etwa 4-8 Stück sind in einem Jahr notwendig (4x Vorläufige EKS und 4x Abschließende) und es wäre schön, wenn die Abschließende Automatisch fest…16 Stimmen -
Zuordnung Abfallgebühren in der EÜR
Ausgaben der Kategorie "Müllgebühren", die auf das Konto "Aufwand Abraum-/Abfallbeseitigung" gebucht werden, landen derzeit in der EÜR auf Position 150 (Miete/Pacht für Geschäftsräume und betrieblich genutzte Grundstücke).
Diese müssten meiner Ansicht nach jedoch auf 151 (Sonstige Aufwendungen für betrieblich genutzte Grundstücke).
16 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die Kosten für Abfallbeseitigungen so geändert, dass sie nun in die Position 226 (Kosten für Abfallbeseitigung und Entsorgung) einfließen.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
OP Liste vergangene Jahre
Leider gibt es keine Möglichkeit OP-Überichten der vergangenen Jahre in lexoffice einzusehen. Auch gibt es leider keine Listenausgabe dazu. Wäre schön wenn man dies implementieren könnte.
16 Stimmen -
Ausblendung von Optionen für Personengesellschaften, wenn Kapitalgesellschaft hinterlegt
Optionen, die für Kapitelgesellschaften nicht gelten ("privat bezahlt" oder Konten für den Unternehmer) sollten nicht ausgewählt werden können.
16 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
wir werden zwar diese Konten und Funktionen nicht ausblenden, aber die Möglichkeit "privat bezahlt" wird in Zukunft auch auf die Gesellschaftsform schauen und entsprechende Buchungen für Kapitalgesellschaften möglich machen.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
Nettobeträge
Es wäre von Vorteil, bei den offenen Posten die Beträge in netto und brutto anzuzeigen, netto ist doch viel interessanter als brutto
16 Stimmen -
Belege zu einer Abschreibung zusammenfassen
Beim Bau von Immobilien oder größeren Anlagegütern sind immer mehrere Belege vorhanden in einen längeren Zeitraum die allerdings alle einer Abschreibung entsprechen und schlussendlich erst mit Abschluss der Bausmaßnahme in die AfA gehen, dafür ist ein Überbrückungskonto notwendig oder die Option Belege zusammen zu einem Projekt zu fassen
16 Stimmen -
Anlagegüter, die vor 2010 angeschafft worden sind
Leider ist es nur möglich, Anlagegüter zu erfassen, die nach 2010 angeschafft worden sind. Es wäre schön, wenn man ältere Anlagegüter erfassen könnte, wie z.B. Gebäude, Werkstätten. Diese Anlagen sind auch nicht in der Liste zu finden. Meine Werkstatt wurde 2009 gebaut und das passende Anlagengut wäre ein Tresor.....Das ist etwas merkwürdig
16 Stimmen -
X-Rechnungen generieren mit negativ Position
X- Rechnung mit negativen Positionen
Es werden kumulierte Rechnungen ausgestellt, die ebenfalls bei bereits bezahlten Abschlägen in den neuen Abschlägen ausgewiesen werden. Diese Rechnungen haben dadurch Negativpositionen in der Rechnung. Dadurch kann LexOffice keine X-Rechnung mehr generieren. Ich bitte Sie dies schnellstmöglich zu lösen.
16 Stimmen -
buchen von Anschaffungsnebenkosten auf Anlagekonto
Es ist nicht möglich, Anschaffungsnebenkosten auf die Anlagekonten zu buchen, da diese meist unter 250 € liegen.
Um die Vorsteuer zu erhalten, müsste es in den Aufwand gebucht werden, obwohl es keinen Aufwand darstellt
Bitte beheben Sie dies.16 Stimmen -
Aktivierung nicht-selbstständig nutzbarer Gegenstände
Ich musste feststellen, dass Lexoffice offensichtlich grundlegende Vorgänge, die in der doppelten Buchführung (keine EÜR) nicht abbilden kann. Und zwar ist es wohl die offizielle Rechtssprechung, dass man Gegenstände, die nicht selbstständig nutzbar sind (etwa ein Drucker oder ein Tischbein) als Aktiva verbuchen muss und nicht einfach als Ausgabe abschreiben kann, selbst wenn diese unter 250 € kosten. Verstehe hier den Gesetzgeber auch, sonst könnte man ja eine teure Maschine einfach immer nur teilweise kaufen und dann jeweils sofort abschreiben.
Lexoffice bietet in dem derzeitigen Ausbaustand diese Möglichkeit nicht. Obwohl alle Grundfunktionen dafür vorhanden sind.
Könnten Sie bitte einfach das…
15 Stimmen -
Videos für Amazon-Seller
Es wäre toll, wenn es spezielle Videos für Amazon-Seller geben würde in Bezug auf korrekte Buchungen von Verkäufen, Gebühren, Erstattungen, Werbekosten, etc. Es wäre auch toll, wenn hierbei auch auf "Payjoe" eigegangen werden könnte und Hinweise gemacht werden könnten, wie welche Positionen zu buchen sind.
Vielen lieben Dank im Voraus!15 Stimmen -
Lohnverbuchung - Verzicht auf Abschaffung manuelle Verbuchung zum 31.12.2023
LexOffice beabsichtigt bis zum 31.12.2023 die manuelle Buchung von Lohn/Gehalt einzustellen.
Da dies ein sehr sinnvolles Eingabefenster zur schnellen Bruttolohnverbuchung ist, sollte das doch beibehalten werden, da es doch nur eine Buchungseingabehilfe ist.Alternativ könnte Lexware eine Schnittstelle für den Import einer Datei zur Bruttolohnverbuchung anbieten. Diese Schnittstelle sollte vor allem für das hauseigene Programm Lexware Lohn und Gehalt zur Verfügung stehen.
15 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
wir haben uns entschieden die Brutto Lohn Buchungsmaske nicht auszubauen. Sie ist weiterhin im bekannten Funktionsumfang verfügbar, wird aber aktuell nicht weiterentwickelt.
Viele Grüße
Mia@lexoffice Team
-
Privatentnahme einführen und Option einzelnen Gesellschaftern zuzuordnen
Die Buchungsmöglichkeit einer Privatentnahme sollte nicht nur eingerichtet werden, sondern auch unterschiedlichen Personen zugeordnet werden können (Stichwort: mehrere Gesellschafter in einer GbR).
15 Stimmen -
Addition von Einnahmen und Ausgabentabelle
Ich weiss nicht wo das Problem ist unter Buchhaltung > Buchungsübersicht, die Tabellereihen eines bestimmten Zeitraums einfach zusammenzurechnen. So kann man z.B. im Quartal einfach sehen, wieviel Ust.oder Umsatz ich eingenommen habe.
15 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?