Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
83 gefundene Ergebnisse
-
Zwei Browderfenster mit verschiedenen Firmenzugängen
Da ich die Buchführung für zwei Firmen mache, wäre es schön, wenn man sich im Browser in zwei Fenstern gleichzeitig mit verschiedenen Zugangsdaten einloggen könnte. Wenn ich ein zweites Fenster mit anderem Zugang öffnen möchte, erscheint immer der Zugang, den ich schon geöffnet habe.
3 Stimmen -
Rechnungserstellung für Rechtsanwälte
Hallo,
ich bin Rechtsanwalt und nutze gerne Lexware Office.
Allerdings ist die Rechnungserstellung über Ihr Tool nicht wirklich möglich, da Rechtsanwälte überwiegend nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) abrechnen und hierfür die einzelnen Gebührentatbestände aufgeführt werden müssen. Hierbei gibt es keine Anzahl von Stunden oder Produkten, sondern Gebührenfaktoren. Die Rechnungserstellung sieht z.B. wie folgt aus:
Rechnungs-Nr.: ......
Gegenstandswert (für die Berechnung der Gebühren): EUR 1.000,00
1,3 Geschäftsgebühr, Nr. 2300 VV RVG 114,40 EUR
Auslagenpauschale, Nr. 7002 VV RVG 20,00 EUR
Netto-Betrag 134,40 EUR
Umsatzsteuer (19%), Nr. 7008 VV RVG 25,24 EUR
Rechnungsbetrag 159,94 EURDiese Gebührentatbestände nach dem VV RVG sind häufig…
1 Stimme -
Gibt es schon einen AI Assistant bzw. ein Sprachmodell für Hilfe?
Sie haben bestimmt schon mal chatgpt.com getestet
4 Stimmen -
Begrenzung der Ausgehenden E-Mails je Stunde wegen Massenmailbegrenzung des Provider
Ausgehende E-Mails je Stunde begrenzen da es bei Serienrechnungen dadurch zu Problemen kommen kann mit dem Provider, da dort die Anzahl der ausgehenden E-Mails in Bezug auf Massenversand begrenzt ist und nicht jeder die Anzahl der ausgehenden E-Mails bei seinem Provider selbst oder in benötigter Anzahl über sein Web-Portal beim Provider ändern kann.
6 Stimmen -
Email Größenbeschränkung anpassen / erhöhen
Bitte die Datenmenge auf 50MB erhöhen bei Emailversand
39 Stimmen -
Color Codes und Icons
Verschiedene Colorcodes/Icons für die einzelne Kunden, Rechnungen und Buchungen. Diese sind dann auch auf dem Dashboard bei der Übersicht in der Grafik ein zu sehen. Das Icon wäre dann zeitlich Korrekt auf der Zeitkurve sichtbar. Man hätte eine sehr gute und direkte Übersicht aller Rechnungen und Ausgaben als farbige Icons auf den Zeitkurven. Und ein Kästchen zum ein und ausblenden.
6 Stimmen -
Excel-Export Ausgangsbelege bei Firmen mit Ansprechpartner bzw. Abteilung
Für uns wäre es wichtig, dass wir im Excel-Export genauso in der OP-Übersicht sehen, welche Abteilung eines Kunden, welchen Umsatz gemacht und evtl. im Zahlungsverzug ist.
Derzeit ist es so, dass wir eine Abteilung im Bereich Ansprechpartner anlegen, jedoch wird beim Export in Excel nur die Firma übertragen jedoch nicht der Ansprechpartner / Abteilung.
Dies zieht sich ebenso im OP-Bereich. Im Zeitalter von Invoice-Tracks ist eine Zuordnung nicht nur von Mandanten, sondern auch von Abteilungen äußerst wichtig.
Bitte dies zeitnah berücksichtigen, denn aus meiner Sicht, könnten durch diese relativ einfach darstellbaren Export, eine enorme Zeitersparnis efolgen. Danke
3 Stimmen -
Integration PWA
Vorteile einer PWA:
- Einfacheres Caching um Ladezeiten beim Wechsel von Unterseiten zu verringern
- Einfacherer Aufruf über ein Symbol auf dem Desktop, die Suche oder beim Aufrufen von Links auf anderen Seiten (Automatic Linkhandling)
- Separiert von anderen Browser Aktivitäten bspw. Bleibt geöffnet beim schließen des normalen Browser FensterAktuell experimentelle Features:
- Tab-Modus (Artikelliste könnte im selben Fenster der PWA geöffnet werden ohne die Rechnung zu verlassen)
Docs:
https://web.dev/learn/pwa/progressive-web-apps?hl=de
https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/progressive-web-apps-chromium/how-to/handle-urls#automatic-link-handling6 Stimmen -
Mehrere "Firmen" also Layouts, E-Mail Vorlagen, Signaturen und E-Mail Absender (Mandantenfunktion)
Ich bin von einem anderen Anbieter vor kurzem zu LexOffice gewechselt.
Gerne würde ich mehrere Firmen unter einem LexOffice Account verwalten. Ich trete z. B. unter der selben UstId und StrNr als diverse "Firmen" auf, da ich u. a. diverse Webshops habe.
Für jede dieser Firmen benötige ich aber nicht nur ein eigenes (Druck) Layout was ja eingeschränkt schon in LexOffice funktioniert, sondern auch Signaturen mit Logo, E-Mail Vorlagen, E-Mail Absender.
Es wäre super hilfreich, wenn man also sich quasi nicht nur eine Firma anlegen kann, sonder mehrere. Gerne auch z. B. nur im XL Paket oder je eigener "Firmeninstanz"…
204 Stimmen -
Umsetzung von hoch bewerteten Ideen vor wenig angefragte Ideen setzten
die Umsetzung von Ideen mit vielen Stimme (500+) nach Vorne setzten und nicht die Umsetzungen von Ideen mit 5 oder 50 Stimmen
20 Stimmen -
Arbeitsbereich maximieren
An mehreren Stellen ist das UI nicht gut auf einen Laptop mit 1920 x 1080 Display angepasst: der Arbeitsbereich ist so klein, dass man nur 2-3 Zeilen sieht und dauernd scrollen muss. Z.b.:
- Artikel bearbeiten
- Kontakte bearbeiten
Es wäre enorm hilfreich, wenn man z.B. einen Button hätte um temporär den Arbeitsbereich zu maximieren.2 Stimmen -
Gendersensible Auswahlkriterien für alle Kund*innen
Außer nur "Herr/Frau" auch Auswahlmöglichkeiten für Kund*innen die sich als nicht-binär oder Trans-Person identifizieren.
Danke!16 Stimmen -
zwei Fenster mit unterschiedlichem Inhalt parallel geöffnet haben
es war in einer früheren Version von Lexoffice möglich zwei fenster mit unterschiedlichen kategorien offen zu haben.
was ich gerne wieder können würde ist ein fenster FINANZEN und ein fenster BELEGE geöffnet zu haben.5 Stimmen -
Anbindungsmöglichkeit für TimeStatement
Es wäre super, wenn es eine Anbindung zu TimeStatement gäbe. TimeTrack haben wir ausprobiert, aber leider ist das nicht was wir brauchen.
6 Stimmen -
CSV-Import von Bestellungen + automatische Rechnungserstellung
Daten Import über CSV Datei / SHOP Bestellungen
Um zum Beispiel seine Bestellungen des Tages einfach über eine CSV Datei zu Inportieren und die rechnungen automatisch zu generieren und nach Prüfung zu versenden.
11 Stimmen -
Steuerliche Budgetplanung mit Bankkonto-Integration
Dieser Vorschlag betrifft eine Lösung / Funktion für den sicheren Umgang mit Steuerzahlungen und freiem Kapital, besonders für Soloselbstständige, da wir kein Personal haben, dass uns diese Zahlen aufbereiten kann. Folgendes soll berücksichtigt werden:
- Umsatzsteuervorauszahlungen
- Andere Steuervorauszahlungen
- Steuerzahlungen allgemein
- Wichtig: Reales Kapital (=Geld auf dem Bankkonto) mit einbeziehen
Ich arbeite aktuell so, dass ich bei einem Geldeingang, wenn möglich, die gesamte Mehrwehrtsteuer auf ein Unterkonto überweise und vom Netto-Betrag dann zusätzlich 34% als Steuerrücklage. Mit dieser Methode habe ich sichergestellt, dass ich, auf jeden Fall, mehr Mehrwertsteuer anspare, als ich zahlen werde in der Vorauszahlung, so dass ich gleichzeitig einen…
14 Stimmen -
Anzahl der angehangenen Dateien bei Mailversand anzeigen lassen
Die MB Größe bei Mailversand ist vorhanden.
Die Anzahl der Daten bitte hinzufügen um die Kontrolle der Geschäftsunterlagen zu haben.
Sind alle Nachweis-Daten bei Geschäftsbriefversand vollständig.
Diese Kontrolle muss noch händisch erfolgen.
Besser das EDV System zählt diese Anzahl und gibt die Menge aus.9 Stimmen -
lexoffice als Web-APP auf dem Desktop/Schreibtisch/Dock abspeichern
Wir haben 2023, es wird zunehmend notwendig eine Web-App zu entwickeln, die Nutzer auf ihrem Desktop/Schreibtisch/Dock speichern können. Dies würde den Zugriff und die Verwendung deutlich vereinfachen. Die Umsetzung dieses Features könnte den Workflow für viele Nutzer wesentlich verbessern und eine reibungslosere Erfahrung mit der Software ermöglichen.
30 Stimmen -
Support Mail beinhaltet letzte Mail
Nachdem ich über LexOffice ein Problem oder eine Frage gestellt habe, bekomme ich eine Mail mit einer netten und kompetenten Antwort.
Leider habe ich dann meist bereits vergessen, was mein Anliegen war, sodass ich die Antwort nur schwer der Ursprünglichen Frage zurodnen kann.
Es wäre toll, wenn dort der Chat Verlauf oder zumindest die Letzte Nachricht zu lesen sei.
8 Stimmen -
Chatfenster
Das Chat-, Hilfe- bzw Supportfenster legt sich über Bedienelemente. Das stört. Könnte man nicht die Chatfunktion dann in die Benutzeroberfläche dynamisch integrieren?
19 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?