Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
323 gefundene Ergebnisse
-
Markierung / Flagge setzen
Wenn ich meine Ausgaben gebündelt erfassen möchte, muss ich 3 Konten durchsuchen. Es wäre sinnvoll eine Markierungsfunktion einzurichten, damit der Benutzer statt:
- Relevantes Beleg in den Konten suchen
- 1 Beleg editieren
- Wieder suchen
-....effizienter vorgehen könnte, etwa so:
- Relevante Belege markieren
- Markierte auf einem Ort sehen
- Sie nach Bedarf editierenSo könnte man den Vorgang auch nach der Teilaufgabe "Markierung" abbrechen ohne dabei ineffizient zu werden oder den Pfaden zu verlieren.
Zudem, wenn ich Ausgaben habe, würde ich sie sofort einpflegen wenn es nicht bedeuten würde, dass ich einen längeren Vorgang dafür durchmachen…
7 Stimmen -
MWSt. bei Miete/Pacht bzw. keine MWSt bei Versicherungen
Bei der Erfassung/Kategorisierung von Versicherungsbeiträgen ploppt automatisch das MWst.-Fenster 19 % auf, muss also korrekterweise zugeklickt werden, da zwar 19 % Vers.steuer, aber eben keine Umsatzsteuer enthalten!
Dagegen ploppt bei Miete/Pacht kein MWst.-Fenster auf, obwohl Miete für gewerbl. Räume VSt. abzugsberechtigt ist, muss ich wieder extra Fenster anklicken. Ebenso auf der Einnahmenseite, bei der Vermietung von Gegenständen z.B., ist auch keine USt in der Maske vorgesehen, was steuerrechtlich falsch ist und zu weiteren unnötigen Klicks zwingt. Könnte das System wenigstens bei Wiederholungsbuchungen diese steuerlichen Zuordnungen sich merken?21 Stimmen -
Schlussrechnung mit Steuerverrechnung bei Photovoltaikanlagen
Schlussrechnungen für Photovoltaik mit neuem 0% Steuersatz... wenn bei der Verrechnung der Abschlagsrechnungen durch 2022 berechnete Ust. der Endbetrag der Rechnung ins Minus rutscht und somit dem Kunden eine Gutschrft zusteht, wäre es toll, wenn die Rechnung dennoch speicherbar wäre. Es wäre ja möglich später die Überweisung an den Kunden diese Minusrechnung zuzuordnen. Dann wäre es jedenfalls steuerlich korrekt. Alle Rechnungen aus dem Vorjahr stornieren zu müssen, ist bisher keine steuerrechtlich "gute" Lösung.
11 Stimmen -
Individuelle USt-Regelung ermöglichen
Wir hatten im letzten Jahr 1/3 Einnahmen, die nicht umsatzsteuerpflichtig waren. Deshalb können wir in diesem Jahr von der Vorsteuer nur 2/3 abziehen. In anderen Buchhaltungsprogrammen kann in einem solchen Fall eine individuelle USt.Regelung erstellt werden.
3 Stimmen -
Umsatzsteuerregelungen anlegen
Es wäre gut, wenn man Umsatzsteuerbefreiungen mit jeweiliger Rechtsgrundlage (bspw. § 4 ... UStG) anlegen könnte und bei den jeweiligen Services oder Produkten dann diese bei der Umsatzsteuer auswählen könnte. Auf den Rechnungen sollte dann ein vorher editierbarer Text bei der Umsatzsteuerausweisung unten im Rechnungsblock auftauchen, wie zum Beispiel "Umsatzsteuerfreie Leistungen gem. § ... UStG" statt dem einfachem USt 0 %.
12 Stimmen -
Sammlung der Konten mit Erklärung und gewöhnlichen Verwendungszwecken / Grenzfällen / häufigen Anfragen
Häufig kam ich an meine Grenzen bspw. welches Konto ich denn am besten wählen sollte, wenn ich bspw. ein Laptop miete, es sich nicht um Leasing handelt usw. aber auf den ersten Blick kein passendes Konto dafür existiert.
Toll wäre eine eigene Seite für jedes Konto auf der genau erklärt wird, für was genau das Konto gedacht ist und für was es häufig verwendet wird // evtl. auch Grenzfälle. Zudem könnten auch qualifizierte Personen bestimmte Services von Fremdfirmen (bspw. Adobe Creative Cloud, Google Ads, Grover, ... / Produkte zuordnen einem Konto (wäre ja auch für das System hilfreich) - so…
8 Stimmen -
Belege zu einer Abschreibung zusammenfassen
Beim Bau von Immobilien oder größeren Anlagegütern sind immer mehrere Belege vorhanden in einen längeren Zeitraum die allerdings alle einer Abschreibung entsprechen und schlussendlich erst mit Abschluss der Bausmaßnahme in die AfA gehen, dafür ist ein Überbrückungskonto notwendig oder die Option Belege zusammen zu einem Projekt zu fassen
16 Stimmen -
Idee Wareneingangskonto 5400
Nach dem Export von lexoffice in DATEV sind wir ziemlich überrascht, dass Wareneingänge 19% auf das Konto 5200 gebucht werden.
Standardmäßig ist das Wareneingangskonto in DATEV für 19% VSt. 5400. Bitte dieses Konto noch aufnehmen.
39 Stimmen -
Halbjahresberichte GuV, Kontenübersicht, etc.
Bisher sind in den Berichten (GuV, Kontenübersicht, etc.) lediglich das komplette Jahr, das Quartal und der Monat auswählbar.
Die Bank verlangt derzeit die "Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse".
Entweder zum 30.06 (Halbjahr) oder zum 30.08 (letzter Monatsabschluss).
Beides ist derzeit nicht möglich.
Könnte man wenigstens Halbjahr 1 und Halbjahr 2 ergänzen?27 Stimmen -
Buchungszeiträume exakt darstellen
In der Kontoübersicht werden die jeweiligen Zeiträume immer mit kumulierten Werten dargestellt:
z.Bsp. Quartal 02/2022 = Quartal 02/2022 + Quartal 01/2022
Quartal 03/2022 = Quartal 03/2022 + Quartal 02/2022 + Quartal 01/2022Das macht eine exakte DarstellungAuswertung des jeweiligen mehr als schwierig und einen Export desjeweiligen Quartals unmöglich.
Es wäre schön, wenn die jeweiligen Quartale im einzelnen dargestellt würden.
6 Stimmen -
Export Sachkonten mit Saldo als PDF
Momentan muss man für jedes Sachkonto einzeln über die Druckfunktion ein PDF mit Schlussaldo des einzelnen Kontos erstellen. Ich würde gerne die Sachkonten gebündelt als PDF und/oder CSV mit Saldo exportieren können. Momentan kann man nur EIN CSV mit ALLEN Konten darin und OHNE Saldo erstellen.
24 Stimmen -
Konto 5906 für Dienstleistung von Fremdanbietern anlegen
Das Konto 5906 wird bei DATEV, wenn Bilanzen erstellt werden, automatisch richtig erfasst. Das Konto 5900 ist falsch!
Bitte anlegen4 Stimmen -
Abschlussbuchungen
Um Abschlussbuchungen ganz leicht vornehmen zu können (wie z.B. die Buchung der Home-Office Pauschale max. 600 Euro auf das Konto 4651 EÜR-Position 177) sollte man bei der "Belegerfassung" oben bei "Lieferant auswählen" die Option "Abschlussbuchung" auswählen können, wodurch das Belegfeld (Belegnr. und Belegdatum) verschwindet bzw. ausgeblendet wird (da ja kein Beleg vorhanden ist). Dann kann man als Zahlart "Privat bezahlt auswählen" und ganz einfach die Home-Office Pauschale auf das Konto 4651 (SKR03) "Beschränkt abziehbare BA" buchen. So stimmt die Buchhaltung mit der EÜR überein und alle Ausgaben sind nachvollziehbar verbucht.
So könnte man dann auch ganz einfach den betrieblichen KFZ-Anteil…22 Stimmen -
Nettobeträge
Es wäre von Vorteil, bei den offenen Posten die Beträge in netto und brutto anzuzeigen, netto ist doch viel interessanter als brutto
19 Stimmen -
26 Stimmen
-
Unterstützung für Split-Payment-Rechnungen
Für Kunden aus dem öffentlichen Sektor in Italien ist das sog. Split-Payment anzuwenden (vgl. https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/umsatzsteuer-in-italien-13-gesplittete-bezahlung-von-rechnungen-bei-zwischenunternehmerischen-umsaetzen_idesk_PI20354_HI11218418.html). Kunden in Polen betrifft das mittlerweile wohl auch. Hierbei führt der Kunde die zu zahlende Umsatzssteuer im Land selbst ab und als Auftragnehmer erhalte ich nur den Nettobetrag. Leider kennt LexOffice dieses Verfahren nicht. Reverse-Charge kommt nicht in Frage, da der Kunde in der Regel keine USt-ID hat und beim Split-Payment-Verfahren außerdem eine Rechnung inkl. USt benötigt. Beim Ausstellen einer normalen Rechnung würde die zu zahlende Umsatzssteuer automatisch in den exportierten CSV-Daten für das One-Stop-Shop-Verfahren auftauchen, obwohl der Kunde und nicht ich die USt…
3 Stimmen -
Anlagespiegel nach HGB
Anlagespiegel nach HGB
Der Anlagespiegel sollte nach HGB gegliedert sein.
Eine Anlage die im gleichen Jahr rein und raus geht (zb. Defekt) wird in den AHK nicht angezeigt.Anlagespiegel ist ohne aufwendige Nachbearbeitung nicht brauchbar.
8 Stimmen -
"Heute"-Button
Immer wieder muss man im Datum ewig blättern, wenn sich Waren und Dienstleistungen gesammelt haben und man dann später die Rechung am heutigen Tage rausschreiben will. Der Springe-zu-Heute-Button fehlt.
Siehe Mozilla-Thunderbird, da ist das perfekt gelöst.6 Stimmen -
Aktivierung nicht-selbstständig nutzbarer Gegenstände
Ich musste feststellen, dass Lexoffice offensichtlich grundlegende Vorgänge, die in der doppelten Buchführung (keine EÜR) nicht abbilden kann. Und zwar ist es wohl die offizielle Rechtssprechung, dass man Gegenstände, die nicht selbstständig nutzbar sind (etwa ein Drucker oder ein Tischbein) als Aktiva verbuchen muss und nicht einfach als Ausgabe abschreiben kann, selbst wenn diese unter 250 € kosten. Verstehe hier den Gesetzgeber auch, sonst könnte man ja eine teure Maschine einfach immer nur teilweise kaufen und dann jeweils sofort abschreiben.
Lexoffice bietet in dem derzeitigen Ausbaustand diese Möglichkeit nicht. Obwohl alle Grundfunktionen dafür vorhanden sind.
Könnten Sie bitte einfach das…
15 Stimmen -
Checkbox "Kontenrahmen Vorauswahl"
Es sollte bei der Einstellung des Kontenrahmens eine Checkbox geben und daneben ein Infosymbol. Hoovert man mit der Maus über das Infosymbol erscheint folgender Text: "Wenn sie diesen Haken aktivieren wird für diesen Empfänger immer der selbe Kontenrahmen und Steuersatz vorausgewählt.(Sie können es selbstverständlich ändern.)" Das würde mir das Buchen für eine kleine Videoproduktionsfirma enorm erleichtern.
3 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?