Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
311 gefundene Ergebnisse
-
Es wäre wichtig Rechnungen, mit und ohne Steuerbefreiung erstellen zu können.
Da die vorinstallierte Version UstG § 19 nicht die einzige Variante von Steuerbefreiung ist. Leider lässt sich das nachträglich nicht ändern und ist somit falsch beim Finanzamt. In der Pflege und Assistenz gibt es z.B. § 4 Nr. 16 UstG.
1 Stimme -
manuelle Änderung der zugeordneten Fibukonten
Hallo Team
1. es wäre von Vorteil, wenn man die Möglichkeit hätte, zugeordnetet Konten manuell ändern zu können. Hier: Zahlungserfassung eines Debitors bei Nichtverwendung der Bankbuchungen damit das Deb.Kto ausgeglichen dargestellt wird. Würde nicht 2100 sondern 1486 bebuchen oder noch besser 13701 zu prüfen!! damit der StB die richtige Bankzahlung zuordnen kann.- Die Freigabe des SKR mit allen Konten ermöglichen.
1 Stimme -
Journalbuchungen erstellen
Ich habe bis jetzt EÜR mit BüroEasy Plus gemacht und würde gerne umstellen auf Lexoffice. Dafür benötige ich jedoch die Möglichkeit Journalbuchungen zu erstellen um am Jahresende notwendige Umbuchungen vornehmen zu können.
12 Stimmen -
Miete auch mit 7% Ust als Einnahme verbuchen
Miete auch mit 7% Ust als Einnahme verbuchen können (Da wir kurzfristig vermieten und unsere Mietrechnungen daher mit 7% ausgewiesen sind)
9 Stimmen -
KM Erfassung je Auftrag
zur Abrechnung privater PKWs bei Dienstfahrten aber auch zur Nutzung der Abrechnung Richtung Kunde
1 Stimme -
Buchungen für Vermietungen einbinden bzw. ermöglichen
Ich vermiete neben meinem eigentlichen Geschäft auch gewerbliche Räume. Es wäre schön, wenn ich diese auch in Lexware buchen könnte. So muss ich für die Einnahmen zunächst "privat" buchen und mein Steuerberater muss es regelmäßig umbuchen. Das ist sehr umständlich und Kostenintensiev. Umsatzsteuer kann ich auch nur am Ende des Jahres errechnen und muss sie auf einmal nachzahlen. Mit einer Buchung über Lexware kann ich das Quartalsweise geltend machen.
9 Stimmen -
Erinnerungsfunktion in der Kontoführung
Erinnerung vom Einzug zusätzlicher Rechnungen bei Kunden mit Lastschrift/ Kontoinformationen in der Kontoführung. Serienrechnungen hat man immer auf dem Schirm, aber das Erinnern von zusätzlichen Rechnungen bei Kunden mit Lastschrift fehlt
1 Stimme -
Ein Liste womit nachvollzogen werden kann über welche Kategorie zu welchem Buchungskonto führt
Hi, die Idee ist an sich mit dem Titel erklärt:
Es wäre schön, wenn irgendwo (evtl. in einer übersichtlichen Liste im Programm) nachvollziehbar ist, welche Kategorie welches Buchhaltungskonto anspricht. Danke im Voraus9 Stimmen -
Neues Lo: Button nicht zugeordnet
Im neuen Lexoffice gibt es nicht mehr den Butto "Nicht zugeordnet". Schön wäre es, wenn dieser Button auch wieder zur Verfügung stehen würde. Die manuelle Durchsicht der Vollständigkeit ist zeitintensiv.
1 Stimme -
Ansicht der bebuchten Sachkonten aus Journal und Stapel
Für Zwecke einer vier-Augen-Kontrolle hat es sich bewährt, vor der Journalisierung einen Scan der Sachkonten vorzunehmen, um evtl. verkehrt gebuchte Vorgänge leicht identifizieren zu können.Dieses Vorgehen ist im Buchhalter jedoch mühsam, da
1) sämtliche, also auch unbenutzte Sachkonen mit angezeigt werden und
2) nur die journalisierten Buchungen gezeigt werden.Ich wünsche mir daher eine Erweiterung dieser Funktion "Ansicht Sachkonto", mit der direkt in der Ansicht unbebuchte Konten abgewählt bzw. nur bebuchte Konten ausgewählt und auch die Stapelbuchungen für die Ansicht hinzu- oder abgewählt werden können. Das wäre sehr hilfreich für eine effektive und schnelle Kontrollfunktion.
9 Stimmen -
Verbringung und Verkauf aus Lager in EU-Ausland an Kunden in diesem Land
Bei Amazon FBA Pan EU wird Ware aus D an Amazon-Lager im europäischen Ausland verbracht und an dortige (privat)-Kunden verkauft. Dies muss in der USt-VA, ZM und OSS entsprechend hinterlegt werden, aktuell nicht möglich.
3 Stimmen -
Homeoffice-Tagespauschale
Derzeit muss die Homeoffice-Tagespauschale für die Steuererklärung "manuell" in die EÜR eingegeben werden. Wenn man mit smartsteuer arbeitet, heißt das nach Erstellung der amtlichen EÜR in lexoffice. Eine Buchung in lexoffice und eine korrekte Erstellung der amtlichen EÜR, die die Tagespauschale dann schon enthalten sollte, ist nicht möglich. Als selbstständige Person ist man aber zur korrekten und lückenlosen Buchhaltung verpflichtet.
Ich rege daher an, dass die Buchung der Homeoffice-Tagespauschale in lexoffice künftig ermöglicht wird, um eine lückenlose und gesetzeskonforme Buchhaltung sicherzustellen.52 Stimmen -
Anzeige der exakten Uhrzeit bei Transaktionen
Ein Feature, das mir jedoch fehlt, ist die Anzeige der genauen Uhrzeit bei Transaktionen, unabhängig davon, ob sie über PayPal, das Geschäftskonto oder andere angebundene Zahlungsdienste laufen. Die Uhrzeit kann in vielen Fällen hilfreich sein, insbesondere bei der Zuordnung mehrerer Zahlungen an einem Tag oder zur Klärung von Rückfragen mit Kunden und Zahlungsdienstleistern.
3 Stimmen -
Abschreibungen von Anlagen Manuell zu Konfigurieren. (Möglich ist es nur sind die Felder Grau)
Abschreibungen von Anlagen Manuell zu Konfigurieren. Bepsiel für elektro Auto im ersten jahr 50 % im 2 Jahr 25% Abschreiben die restliche summe auf die Restlichen Jahre.
6 Stimmen -
Umsatzsteuerfreie Leistungen §4 UStG & Kleinunternehmer §19 UStG parallel aktivieren/bebuchen
Umsatzsteuerfreie Leistungen (§4 UStG) zählen nicht zum Umsatz für die Kleinunternehmer-Regelung (§19 UStG) Daher ist es nötig, diese getrennt zu erfassen. Im unterrichtenden Bereich ist es nicht unüblich, dass beide Umsatzarten parallel vorkommen. Daher müsste es möglich sein, beide Konten (8100-8104 und 8192/8195) gleichzeitig zu aktivieren und bebuchen
3 Stimmen -
Steuerfreie Umsätze § 4 Nr. 21b UstG
Gerne möchte ich als Freiberuflerin und Honorardozentin meine umsatzsteuerbefreiten Rechnungen nach § 4 Nr. 21b UstG buchen können. Der Workaround über Steuerberater geht nicht, mangels Steuerberater. Vielen Dank!
6 Stimmen -
Privatnutzung KFZ durch Angestellten und umsatzsteuerlicher Anteil Arbeitgeber
Guten Tag,
wenn einem Mitarbeiter ein Dienstwagen zur Verfügung gestellt wird, dann kann der
ertragssteuerliche Anteil (1%, 0,5%, 0,25%) zwar korrekt in Lexoffice Lohn&Gehalt abgebildet werden, jedoch
muss vom Arbeitgeber der umsatzsteuerliche Anteil immer bezogen auf 1% abgeführt werden. Dazu fehlt ein Eintrag in der Buchungsmaske "Private Fahrzeugnutzung". Man kann zwar die Auswahl "0% für Pedelecs, Fahrräder usw." missbrauchen indem man dort einen exorbitant hohen Wert einträgt, so dass ein korrekter Umsatzsteuer Buchungssatz erzeugt wird, dies ist aber sehr unschön.3 Stimmen -
buchen von Anschaffungsnebenkosten auf Anlagekonto
Es ist nicht möglich, Anschaffungsnebenkosten auf die Anlagekonten zu buchen, da diese meist unter 250 € liegen.
Um die Vorsteuer zu erhalten, müsste es in den Aufwand gebucht werden, obwohl es keinen Aufwand darstellt
Bitte beheben Sie dies.16 Stimmen -
Kapitalerträge / KapESt / Solidaritätszuschlag für Körperschaften einführen.
Zur Zeit kann Lexoffice nicht mit KapESt und darauf anfallenden Solidaritätszuschlag für Körperschaften umgehen. Die empfohlene Lösung dies auf "Zu prüfen" zu buchen und dann später zu korrigieren, ist keine.
23 Stimmen -
Nullbuchungen zulassen
Nullbuchungen zulassen! Damit kann ich prüfen ob z.B alle monatlichen Rechnung im Systemn erfasst sind. Eine Nullbuchung verändert nichts und kann damit problemlos zugelassen werden. So sehe ich in der Saldenliste/Buchungsliste/Kontenliste ob z.B. zwölf monatliche Rechnungen erfasst sind und habe die zugehörigen Dokumente im Dokumentensystem erfasst.
Das passiert bei Guthaben auf dem Kreditor öfter als zunächst zu denken ist, bei Telekommunikation oder bei Strom- und Gasrechnungen.
Es wäre für mich nicht hinnehmbar diese Nullrechnungen extra noch aufzubewahren/zu verwalten, um sie auf Anfrage vorlegen zu können. Das System soll mir helfen meine Prozesse zu vereinfachen und nicht neue Probleme/Schwierigkeiten/Ordnungssysteme schaffen: Wie…13 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?