Kontakte / Kalender mit Google verknüpfen
Hallo
Ich würde vorschlagen Kontakte mit Google zu verknüpfen
Eventuell sogar mit Kalender
-
anonym
kommentierte
Die Synchronisation von Kontakten würde vieles erleichtern, statt Informationen doppelt und dreifach in Systemen anzulegen.
Sowohl eine Synchronisation nach Google als auch Microsoft 365 (Exchange/Kontakte) wäre eine Erleichterung.
-
Flo
kommentierte
Mir würde gerne eine Verbindung zum Google Konto gefallen in der man dann in Lexoffice die Termien erstellen kann und anlegen, die dann automatisch auch im Google Kalender Angezeigt werden. Das alles Übersichtlich in Lexoffice vorliegt und man das einsehen kann.
-
anonym
kommentierte
Ich muss nicht meine Kontakte mit Google synchronisieren, jedoch wäre ein Kalender zum abrechnen der stattgefundenen Termine eine erhebliche Erleichterung. Ginge auch mit einem eigenen Kalender in Lexoffice.
-
anonym
kommentierte
Bei einer Erstellung eines Angebotes soll dieses Angebot einer beliebigen Kalenderapp wie z.B. google calender eingetragen werden.
-
anonym
kommentierte
Ich Arbeite mit Google Kalender & Kontakte eine Synchronisation wäre arbeitserleichternd
-
anonym
kommentierte
Es wäre super wenn Aufgaben aus dem Kundenmanager mit dem privaten Kalender synchronisiert werden könnten, da ich dort bspw Geburtstage vermerkt habe und nicht täglich auf die fälligen Aufgaben gucken möchte.
-
Manuel
kommentierte
Termine, Aufgaben und Erinnerungen mit Datum, sollten auch mit Onlinekalendern wie Google und Co Synchronisierbar sein.
-
anonym
kommentierte
Ich verstehe nicht, warum man sich über zusätzliche Möglichkeiten aufregen muss. Es wird sicher keiner zu einer Verknüpfung gezwungen. Für viele wäre es aber ein erheblicher Gewinn.
-
anonym
kommentierte
Gibt es hierzu Neuigkeiten? Eine Google- und Exchange-Integration (Sync) würde wirklich für sehr viele Anwender einen erheblichen Gewinn bringen. Natürlich müsste man dies etwa auf bestimmte Kategorien/Labels beschränken können, denn nicht alle Kontakte sind auch Kunden. Dass ich zwei Datenbanken führen müsste, ist momentan so das, was mich am meisten zögern lässt.
-
Thomas Brack
kommentierte
Eine Übernahmemöglichkeit in die Google-Kontakte wäre schon nicht schlecht. Allerdings sehe ich eine automatische Sync aus Datenschutzgründen auch problematisch. In der Lexoffice-App lassen sich die Kontakte ja teilen. Eventuell könnte man an dieser Stelle direkt in die Kontakte-App des Mobiles teilen, falls das unter Android möglich ist.
-
Jörn Wende
kommentierte
Ja, unbedingt, die Masse hat Whats App. Ein mal die Adresse aufgenommen fertig.
-
mwetzel.mail
kommentierte
Nicht nur für die Google Business Apps, sondern generell für Google Kontakte zum Sync.
-
anonym
kommentierte
Ja!!!! Meine Kunden, die ich eh schon in über mein Handy aufgenommen habe nicht mehr in Lexoffice ein weiteres mal eintragen zu müssen, wäre super!
-
anonym
kommentierte
NEIN Bitte nicht - kein Google oder ähnliche Dienste in die Nähe meiner Kontakte per Verknüpfung! Ein Abgleich per Carddav/caldav hingegen schon eher - wenn google das unterstützt, wäre auch das Problem geklärt. Bitte denkt an die privacy! Auch ich sehne mich danach nur einmal Kontakte pflegen zu müssen, aber bitte, Leute macht das nicht mit google...
-
anonym
kommentierte
Ja mega
Es wäre perfekt -
uwe
kommentierte
Die Idee finde ich klasse! Es ist einfach Irrsinn in jedem Tool dass man als Unternehmer braucht z.B. Adressbuch Telefon, Adressbuch Handy, CRM-System, Buchhaltungssystem, Mailsystem usw. die Kontakte separat zu pflegen. Google Kontakte ist das am weitesten verbreitete Kontaktsystem zu dem alle oben genannten Systeme eine Anbindung haben, d.h. nur einmal den Kontakt pflegen.
-
anonym
kommentierte
Selbst Microsoft ist mit Windows 10 und seiner Kontakte-App auf der Höhe der Zeit. Für Shopbetreiber ist dieses Feature sicher nicht erforderlich, aber für Außendienstler und Handwerker wäre es eine enorme Erleichterung. So sind alle Kontakte stets synchronisiert. Wenn ich in Lexoffice etwas ändere, ist es kurz darauf in Windows und auf dem Handy. Oder eben umgekehrt. AVM ist mit seinen Routern im Zusammenspiel mit Fritz fone auch ein gutes Beispiel dafür. Die API von Google ist vorhanden, und wer es nicht will könnte es deaktivieren.
Also bitte dringend umsetzten. Vielen Dank. -
Ariane Engelhard
kommentierte
In der Hoffnung das Google nicht auch noch unsere Buchhaltung ausspionieren kann. Email kann Google ja lesen. Und wir alle plötzlich auch noch von Google bewertet werden, bzw. Konzerne, Banken, die von Google Daten bekommen. Dann kann Infoscore und wie sie alle heißen zumachen.
Vernetzt ja aber alles muss auch nicht sein. Dann muss man eben mit der Hand am Arm die Kontakte einfügen oder als CSV einfügen. Nicht böse gemeint...Aber jeder hat Angst um seine Daten aber alles soll vernetzt sein ??Sehe ich Datenschutzrechtlich als Risiko. Denn auch Lexoffice, kann nur bedingt kontrollieren was Google so treibt, zumal es kein Deutes Unternehmen ist. Sorry Leute soll kein Angriff gegen euch sein, aber das will ich echt nicht. Dann muss man sich eben die Zeit nehmen oder einen Praktikanten hinsetzen wenn es sooooo viele Kontakte sind. ;) -
Cybertek
kommentierte
würde ich sehr begrüßen
-
Cybertek
kommentierte
würde ich sehr begrüßen und hätte schon umgesetzt werden können ;)