Anpassung des Drucklayouts für Kuvertierdienste
Ich nutze für den Briefversand einen Onlinekuvertierdienst (fpwebmail) da viele Kunden auf eine Papierrechnung Wert legen.
Dafür ist es aber notwendig die Adressfelder besser anpassen zu können (Position, Abstand zwischen Adressat und Empfänger). Ganz genial wäre natürlich eine direkte Anbindung von Lexoffice an einen Kuvertierungsanbieter wie z.B. FP IAB.

-
anonym kommentierte
Die meisten Briefversanddienstleister fordern – insbesondere dann wenn das zu versendende Dokument über die Deutsche Post rausgeschickt wird – eine DPAG-konforme Formatierung des Empfängerfelds, in der es genügend Platz für die DV-Zone gibt.
Heißt, die Abstände von oben/links müssen genau stimmen, und es muss ausreichend Platz zwischen Absenderzeile und Empfängeradresse sein, sodass in das PDF noch die Onlinefrankierung der Deutschen Post "aka DV-Freimachung" reingedruckt werden kann. Vor allem dann, wenn z.B. eine Mahnung per Einschreiben rausgehen soll ist das relevant.
Hier gibt es die genauen anforderungen: https://www.letterxpress.de/informationen/vorlagen/12/9
-
anonym kommentierte
Eine Leerzeile zwischen Straße und PLZ /Ort wäre angebracht. Ebenso wie die Möglichkeit die PLZ und Ort dann fett zu markieren.
-
anonym kommentierte
Sollte ja keine große Sache sein, dass man im Drucklayout den Abstand zwischen Adressat und Empfänger anpassen kann. Benötige dies auch für den epost Brief, damit genug Platz für die "DV Freimachung" ist. Da im Gegensatz zu Fastbill kein direkter Postversand möglich ist und man auf externe Anbieter angewiesen ist, setzen Sie wenigstens diese Layoutfunktion um. Vielen Dank!
-
anonym kommentierte
Um Rechnungen über den Service der Deutschen Post zu versenden ist es Notwendig das man die Vorgaben im Bereich Absender und Adressfeld einhält, damit diese bei der ePost verarbeitet werden können.