Individuellere Preisgestaltung bei Produkten / Staffelpreise / kundenspezifische Preis
Oft kommt es vor, dass spezielle Kunden für einen Service oder ein Produkt eigene, bessere Preise bekommen. Die Hinterlegung von sogenannten Nettopreisen für einen Kunden in Bezug auf einen oder meherer Arikel wäre sehr hilfreich.
Wird solch ein Artikel in einem Beleg erfasst, so wird der vorrangige Preis für den entsprechenden Kunden gezogen. Ist kein Preis für den Kunden hinterlegt, wird der Standardartikelpreis geogen.

Liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten rund um die Warenwirtschaft aber derzeit und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team
-
anonym kommentierte
Hallo,
ich greife mal einen sehr alten Wunsch mit über 1500 Stimmen auf. Ich bin von dem Produkt bis jetzt absolut begeistert (bin jedoch noch in der Testphase)! Das einzige was mir sofort auf viel und absolut fehlt sind kundenindividuelle Preise.Ich bin Dienstleister und berechne meine Dienstleistungen pro Stunde. Es gibt kleine Unternehmen, Arztpraxen und Konzerne in meinem Kundenkreis. Auch Privatkunden. Natürlich nehme ich von einem Privatkunden nicht den gleichen Stundensatz wie für einen Konzern. Der Artikel heißt aber dennoch: "Dienstleistung vor Ort á 30 Minuten"
es muss doch möglich sein, bei erstmaliger Rechnungsstellung einen anderen als den vorgegebenen Standardpreis einzugeben und sich Lexoffice diesen Preis für den Kunden dann merkt (bzw. danach fragt ob er dies tun soll).Warum wurde auf die bereits mehrfach abgestimmte Funktion bisher verzichtet? Bitte um kurzes Feedback
-
anonym kommentierte
Hallo, auch von meiner Seite der Wunsch nach Kundenspezifischen Preisen! Ich kann doch nicht jedes mal für jeden Kunden in einer Excel Tabelle den Preis pro Arbeitseinheit nachsehen bevor ich eine Rechnung schreibe.
-
anonym kommentierte
Hallo,
wir haben das selbe Problem. Wenn beim Kunden ein Rabatt hinterlegt ist, wird dieser auf alle Positionen angewendet. Was natürlich für den Versand wenig Sinn macht. Wäres es möglich einzelne Produkte komplett von der Rabattierung auszuschließen. Das würde einen viel Arbeit ersparen, da man einfach den Gesamtrabatt geben kann, anstatt jeder Position einzeln einen Rabatt zu zuteilen.
-
anonym kommentierte
Ja, das brauchen wir auch für Dienstleistung. Und zwar müsste man zu den Einheiten jeweils einen Preis hinterlegen können, so dass man bspw. einen Stundensatz hinter einer Leistung hinterlegen kann und hinter die selbe Leistung einen Tagessatz mit einem anderen Preis.
-
anonym kommentierte
Oh ja das wäre super wichtig!
-
anonym kommentierte
Wir sind von der Desktop-Version von Lexware umgestiegen und für uns wäre dieses Feature auch sehr dringlich. Wir ist der Stand der Planung/Umsetzung?
-
H. L. kommentierte
Ein sehr angenehmes Feature wäre es, Standardpreise für Artikel und Serviceleistungen je Debitor erstellen zu können, da verschiedene Kunden je nach Verhandlung unterschiedliche Stundensätze bekommen können.
Dies wäre einfach umzusetzen, indem man einen Debitorübergreifenden Standardpreis festlegt (wie es aktuell ist) und dann eine Schaltfläche hat, durch die man "Ausnahmen" hinzufügen kann. In der Ausnahme könnte man dann einen Debitor auswählen und den für den Debitor individuellen Preis festlegen.
-
Volker Reisberger kommentierte
Gibt es hier wirklich noch keine Lösung?
Das wird doch von so vielen benötigt.
Sei es mit verschiedenen Stundensätzen oder unterschiedliche Preise für Wiederverkäufer und Endkunden. -
anonym kommentierte
Diese Funktion würde ich in Zukunft auch sehr begrüßen!
-
Marco kommentierte
Ich habe Aktionspreise, die eine bestimme Zeit bleiben.
Das Tool für die Preise während der MwSt-Umstellung könnte danach leicht modifiziert dafür verwendet werden.
Neuen Preis eingeben, Gültigkeitszeitraum angeben und dann wird der Preis automatisch in der jeweiligen Zeit auf Rechnungen ausgewiesen. -
anonym kommentierte
Bei Druckpreisen ist das wirklich peinlich, weil diese ja in Tsd.-Preisen angegeben werden. Beim derzeitigen Stand muss ich zuerst ausrechnen, wieviel 1 Blatt kostet, damit ich die korrekte Menge auf der Rechnung stehen habe: 10000 St. á 0,10 € = …
Als ich mich für LexOffice entschieden habe, bin ich davon ausgegangen, dass das, was Lexware Faktura oder Lexware Business können, im Haus Haufe Standard ist – ein tragischer Irrtum. -
anonym kommentierte
Es ist bereits 2,5 Jahre her. Man könnte schon mit der Planung anfangen :)
-
anonym kommentierte
Liebes lexoffice-Team,
wie sieht das mittlerweile mit der Einbindung der Kundenindividuellen Preise aus?
Kann man das nicht im Kundenstamm hinterlegen?
Das geht doch bei anderen Anbietern auch das sich die Preise einzeln gezogen werden wenn man diese eingibt.
Danke für ein kurzes Feedback. Mittlerweile ist es Mitte 2020 und diese Bitte besteht wie ich sehe schon sehr lange und ist sehr wichtig. -
anonym kommentierte
Ich muss leider feststellen, dass dieses Problem offensichtlich schon zimlich lange exsitiert und immer noch nicht gelöst wurde. Sehr schade!
-
anonym kommentierte
Ja wir Haben Staffelpreise je Abnamemenge kann diese aber nur manuell eingeben
-
anonym kommentierte
Uns fehlt die Funktion von Staffelungen auch. Wäre eine sinnvolle Angelegenheit.
-
anonym kommentierte
Mir geht es genauso. Mit Ihrer Idee hoffe ich, dass man einen Kunden auch als Wiederverkäufer anlegen kann.
-
anonym kommentierte
Mir würden vorerst schon mal Kundengruppen mit der Möglichkeit der Umsatzauswertung pro Kundengruppe genügen.
-
anonym kommentierte
Lexoffice soll dazu beitragen, dass die Buchhaltung und der Inbound gering gehalten werden, aber ohne Sinnvolle Einkaufspreise und Verkaufspreise, die man induviduell den Kunden bzw. Lieferanten zuordnen kann versucht es hier wieder mehr an Manpower und unnötige Kosten.
-
anonym kommentierte
Eine elementare Funktion, welche es auch in der lokalen Server-Variante gibt. Sollte also auch in lexoffice umgesetzt werden. Zumal diese Möglichkeit bereits bei Mitbewerbern wie sevDesk halbwegs umgesetzt ist.
Zudem sollte eine Kalkulationsformular mit Gemeinkosten, Gewinn und Co (wie ich in der lokalen Server-Variante) eingeführt werden. Ansonsten hingt lexoffice definitiv hinterher und wir würden dann von der lokalen Server-Version zu einem Mitbewerber wechseln.