Eigene Schriftarten/Fonts in Druckvorlagen
Es sollten mehr als die Standard-Webschriftarten für die Anpassung der Drucklayouts verfügbar sein.
Oft gehört eine bestimmte Typo zum Corporate Design, hier sollte die Möglichkeit für den Upload einer .ttf-Datei ins System geben.
 abalu
    
 teilte diese Idee
abalu
    
 teilte diese Idee
      
    Liebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Umsetzung dieser Idee ist im aktuellen Quartal leider nicht geplant.
Allerdings untersuchen wir die Möglichkeiten und freuen uns deshalb sehr über Ihre Kommentare, wie lexoffice hier besser werden kann.
Viele Grüße,
Katja@lexoffice Team
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteFunktioniert beim Mitbewerber! 
- 
       SEIEINEIDEE
    
 kommentierte SEIEINEIDEE
    
 kommentierteWäre sehr sinnvoll. 
- 
       Adam Janisch
    
 kommentierte Adam Janisch
    
 kommentierteIch schließe micht dieser BItte an. 
- 
       info
    
 kommentierte info
    
 kommentierteLeider kann ich in den Druckeinstellungen meine Hausschrift nicht hochladen. Dies ist sehr schlecht, da diese ein wichtiger Bestandteil meines Corporate Designs ist. 
 Bitte ergänzen Sie diese Funktion möglichst zeitnah.
- 
       Phillip Franke
    
 kommentierte Phillip Franke
    
 kommentierteEs wird langsam zeit diese Funktionin zu unterstützen. 
- 
       ulf
    
 kommentierte ulf
    
 kommentierteIch bin gerade dabei lexoffice einzurichten und meinen Bedürfnissen anzupassen. Leider hat mich die Suche nach dem Einbinden von Schriftarten auf diesen Vorschlag von vor fünf Jahren verwiesen. Wow. Ähm...ja...was soll man dazu sagen? Brief- / Rechnungsvorlagen komplett selbst gestalten sieht für mich anders aus. Es ist zwar toll, dass man seine eigene Briefvorlage als PDF hochladen kann, aber damit hat man dann doch nicht die gewünschte Schriftart seines CIs. 
 Es gibt noch ein paar andere Dinge, die mich etwas nerven, sind aber hier schon zu genüge angesprochen worden. Bin eigtl davon ausgegangen, dass ein so renomiertes Unternehmen den Spagat zum Onlinetool besser hinbekommt als die üblichen Verdächtigen, wie debitoor, Papierkram, Savage und wie sie alle heißen.Schade. So ganz packt mich das jetzt noch nicht. :\ 
- 
       Rumbazacka
    
 kommentierte Rumbazacka
    
 kommentierteMal ehrlich: die in lexoffice zur Verfügung stehenden Möglichkeiten Stand 01/2018 bezgl. der Druckvorlagen sind schlichtweg ungenügend. Das zieht sich leider durch alle Druckvorlagen von A bis Z, von Angebot bis zur Zahlungserinnerung. Das ist Steinzeit und ein echter Nachteil der Cloud-Version. Was in den Lexware-Paketen (Desktopversionen) möglich war, wird bei lexoffice auf den Stand der Technik von vor 8 Jahren umgesetzt. 
 Es ist mir schon klar, dass man es nicht allen Recht machen kann, aber das ist definitiv zu wenig. Jedes Unternehmen weiß doch (fast) ganz genau, das schon beim Angebot die visuelle Aufbereitung Pluspunkte bringt. Bei Rechnungen, Zahlungserinnerungen und Mahnungen ist das auch nicht anders. Mit den momentanen Bordmitteln schaut alles aus wie eine billige Wordvorlage. Der momentan angebotene Schriftumfang mit 5 (!) Schriftarten ist nicht zielführend. Wer bitte schreibt seine Rechnung mit der Schriftart Georgia oder Verdana?
 - Auch von meiner Seite die dringende Bitte, wenigstens ein paar dezente Free Fonts (Google & Co.) zur Verwendung in den Druckvorlagen zur Verfügung zu stellen.
 - Ferner mehr Flexibilität bei der Anordnung der Felder bei den Druckvorlagen.
 Bitte nehmt das mal auf Eure Roadmap.
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteSeit langer Zeit warten wir auf diese „simple“ und scheinbar wichtige Anpassung. Da wir als Werbeagentur unsere Kunden täglich „belehren“ - kann es ja wohl nicht sein, dass unsere eigenen Rechnungen etc. nicht mal unsere CI-Font haben. Ist für uns unbegreiflich, wieso dies nicht endlich eingeführt wird. Überall bei den kleinsten Programmen und Websites hat man solche Möglichkeiten nur hier wird einfach nichts unternommen!! Die 4 Standard-Fonts sind unbegreiflich! Und bitte ändert auch endlich den Editor, um einzelne Elemente frei verschieben zu können. Macht von mir aus einen „Expertenmodus“ falls ihr manche damit nicht überfordern wollt.. 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteNach fast 2 Jahren wäre ein offizielles Statement von Lexware zu diesem Vorschlag durchaus angebracht. Wann wird der Vorschlag umgesetzt? 
- 
       Sendebereit
    
 kommentierte Sendebereit
    
 kommentierteIch bin auch sehr dafür, denn ich habe mir meine CI einiges kosten lassen, inkl. Fonts für Rechnungen, Mahnungen, etc. 
 Wäre toll, wenn jeder seine Fonts hochladen könnte und diese dann nutzen kann. Selbstverständlich nur der jeweilige Account und kein anderer, wegen der Lizenzen! Allerdings um Speichplatz zu sparen kann Lexoffice die Fonts ja auch hashen und dann eben beliebte Fonts nicht 1000 mal hosten, sondern nur ein mal und intelligent zur Verfügung stellen. Das wäre eine echte Hilfe und erleichterung im Büroalltag.
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteIch bin gerade erst beim Test und die fehlende Hausschrift ist für mich leider ein No-go. Die bisherige Software hat das geboten, auch wenn Lexoffice sonst in vielen Punkten über die Jahre stark aufgeholt hat. Schade. 
- 
       Norbert.Woerle
    
 kommentierte Norbert.Woerle
    
 kommentierteGoogle Fonts wäre der schnelle Schritt in diese Richtung. Bitte umsetzten. 
- 
       dkliewer
    
 kommentierte dkliewer
    
 kommentierteEtwas mehr Auswahl bei den verfügbaren Schriftarten in den Dokumenteinstellungen wäre fantastisch. Gerade bei Freelancern die im gestalterischen Bereich tätig sind, wird sehr viel Wert auf ein gutes Schriftbild gelegt - auch bei den Rechnungen. Die Umsetzung dürfte ein klacks sein: Auf www.fontsquirrel.com gibt es einige, zum Teil sehr brauchbare Schriftarten, welche für den kommerziellen Gebrauch freigegeben sind z.B. Open Sans, Source (Sans) Pro, Lato, PT Sans 
- 
       anonym
    
 kommentierte anonym
    
 kommentierteBis jetzt hatten wir unsere Briefvorlage immer in unserem Corporate Design gehalten. Mit den jetzigen Vorlagen von Lexoffice haben wir hier einen enormen Rückschritt. 
- 
       Phillip Franke
    
 kommentierte Phillip Franke
    
 kommentierteÜber @font-face lassen sich Schriften in HTML einbinden. Es wäre also klasse, wenn man eigene/andere Schriften wie das Logo hochladen könnte. Damit diese im Menü ausgewählt werden können. 
- 
       Joachim Kohler
    
 kommentierte Joachim Kohler
    
 kommentierteMan hat die Kundschaft an die eigene Schriftart und-schnitte gewöhnt. Deshalb wäre die eigene Schrift eines der Sahnehäubchen. Joachim Kohler 
- 
       Rumbazacka
    
 kommentierte Rumbazacka
    
 kommentierteDie momentan im System auswählbaren Schriftarten sind in der Tat zu gering. Die erstellten Dokumente sehen hierdurch wenig professionell aus. - Schön wäre es, wenn wenigsten die Auswahl an Schriftarten auf die doppelte Anzahl erhöht würde. 
 - Sehr schön wäre die Möglichkeit eigenn Schriftarten einbetten zu können.
- 
       Domino
    
 kommentierte Domino
    
 kommentierteDie Schriften gehören für mich übrigens zu einem der vorrangigen Dinge, die vielleicht auf einige Plätze nach oben rutschen können auf der To-do-Liste? 
- 
       Domino
    
 kommentierte Domino
    
 kommentierteIch schließe mich dieser Bitte an. Es ist durchaus wichtig für unsere Firma, dass Corporate Design beizubehalten. Ansonsten schon mal ein großes Lob - es funktioniert vieles doch ganz gut. 
- 
       BORR.Studio
    
 kommentierte BORR.Studio
    
 kommentierteJa, agree 100% - möglichst schnell umsetzen, bitte. Grade als gestaltendes Unternehmen kommt man an den CI-Schriften einfach nicht vorbei. 
 .ttf oder andere Web-fonts sind sicherlich im Programm einbindbar/per Upload zu "füttern" ... ansonsten, fragen Sie ruhig, da kann geholfen werden :)
 
          