Ich versuche gerade lexOffice zu verstehen, bevor ich es komplett einrichte und damit arbeite.
Und schon beim erstellen der Belegvorlagen stolpere ich gewaltig.
ich habe mich erst Mal für Lexoffice L entschieden.
als Einzelunternehmen habe ich eigentlich gedacht das alles was noch umfangreicher ist als dieses Paket, ist "Mit kanonen auf Spatzen..." naja
Doch bisher hat sich da wohl nichts geändert.
Ich liefere europaweit Musterteile, Prototypen in die Industrie in halb Europa.
Aber ein Lieferschein oder eine Rechnung ohne
Lieferanten-Nr. (von mir) und der
AuftragsNr. (des Kunden.)
Ist ein unding und gerade bei den meisten DAX Konzenren ist ganz klar die Vorgabe:
OBEN RECHTS. alles andere wird nicht erfasst, und kommt mit glück zurück.
Wie mir scheint ist ist es in lexoffice bisher und zukünftig nicht möglich zwei weitere Felder einzupflegen.
Oder hat jemand eine Lösung, bzw. ab welchem Software-Paket geht sowas.
Ich versuche gerade lexOffice zu verstehen, bevor ich es komplett einrichte und damit arbeite.
Und schon beim erstellen der Belegvorlagen stolpere ich gewaltig.
ich habe mich erst Mal für Lexoffice L entschieden.
als Einzelunternehmen habe ich eigentlich gedacht das alles was noch umfangreicher ist als dieses Paket, ist "Mit kanonen auf Spatzen..." naja
Doch bisher hat sich da wohl nichts geändert.
Ich liefere europaweit Musterteile, Prototypen in die Industrie in halb Europa.
Aber ein Lieferschein oder eine Rechnung ohne
Lieferanten-Nr. (von mir) und der
AuftragsNr. (des Kunden.)
Ist ein unding und gerade bei den meisten DAX Konzenren ist ganz klar die Vorgabe:
OBEN RECHTS. alles andere wird nicht erfasst, und kommt mit glück zurück.
Wie mir scheint ist ist es in lexoffice bisher und zukünftig nicht möglich zwei weitere Felder einzupflegen.
Oder hat jemand eine Lösung, bzw. ab welchem Software-Paket geht sowas.
planLos grüßt Frank