Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
34 gefundene Ergebnisse
-
Manuelle Eintragemöglichkeit für die Grundbesitzabgabe
Hallo,
ich betreibe in meinem Haus eine Pension. Hier ist ein Teil der Grundbesitzabgabe Firmenausgabe. Grundbesitzabgabe kann ich aber nicht eintragenBeste Grüße
Sybille6 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
das Konto/die Kategorie "Grundstücksaufwendungen (betrieblich)" ist in lexoffice buchbar.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
noch nicht festgeschrieben
Zur Verprobung der USt Jahressummen im Jahresabschluss wäre es hilfreich die noch nicht festgeschriebenen Belege zu kennzeichnen, damit man eine Art Jahresübersicht der "steuerrelevanten Änderungen" sieht.
8 StimmenIn der Buchungsübersicht besteht die Möglichkeit, auf nicht festgeschriebene Buchungen eines Zeitraums zu filtern. In den Details zu jeder Buchung finden Sie den Beleg und können Ihre Jahresabschlusstätigkeiten durchführen.
-
Belegstornierung
Wenn ich einen Beleg storniere, möchte ich ihn meist noch einmal buchen, mit einer bestimmten Veränderung. Es wäre hilfreich, wenn folgende Frage erscheinen würde: "Möchten Sie die Eingaben in einer neuen Belegmaske übernehmen?" Das würde doppeltes Schreiben vermeiden. Danke.
53 StimmenMit dem "Berichtigen"-Workflow für Eingangs- und Ausgangsbelege bieten wir Ihnen diese Funktion an. Hierbei wird der ursprüngliche Beleg storniert und der jeweilige Erfassungseditor (Rechnungseditor, Belegerfassung) vorausgefüllt mit den Daten des stornierten Belegs geöffnet.
-
Dauerbuchung 1 % Regelung
Hallo, bei z.B. Papierkram kann man in einer Buchung einen regelmäßigen Dauerbeleg 1 % Regelung anlegen, man vergisst es dann nicht.
1% Regelung in einem Dokument/einer Buchung. Bei Euch muss man händisch jeden Monat zwei Buchungen machen, Privat- und Geschäftsnutzung.
BG
55 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die Erfassungsmaske für die Fahrzeugnutzung angepasst. Es ist jetzt nur noch eine Eingabe nötig und nicht mehr zwei Buchungen. Auch die E-Fahrzeuge können korrekt verbucht werden.
Eine automatische Buchung wird es hier nicht geben, aber die Daten können nun vorbelegt werden und es braucht daher pro Monat nur noch wenige Klicks.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
Zuordnung Abfallgebühren in der EÜR
Ausgaben der Kategorie "Müllgebühren", die auf das Konto "Aufwand Abraum-/Abfallbeseitigung" gebucht werden, landen derzeit in der EÜR auf Position 150 (Miete/Pacht für Geschäftsräume und betrieblich genutzte Grundstücke).
Diese müssten meiner Ansicht nach jedoch auf 151 (Sonstige Aufwendungen für betrieblich genutzte Grundstücke).
16 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die Kosten für Abfallbeseitigungen so geändert, dass sie nun in die Position 226 (Kosten für Abfallbeseitigung und Entsorgung) einfließen.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
Bitte doch die Nummer des Buchungskontos bei den Stichworten und in der manuellen Übersicht mit angeben
Ich fände es sehr hilfreich, wenn bei den Stichworten / Vorschlägen, die man während der Zuordnung der Ausgabe bekommt -oder auch in der manuellen Übersicht der Konten - auch die korrekte Nummer des Kontos mit angegeben wäre.
Sonst kommt es immer wieder zu Fehlern, weil ein ganz anderes Konto dahinter steht, als man analog des Stichwortes vermutet. Nur ein Beispiel dafür: Wenn man z. B. Versicherungen buchen möchte, wird das Konto 2200 "Versicherungen" vorgeschlagen. Das stimmt für betriebliche Versicherungen aber nicht. Hier müsste es das Konto 6400 sein. Gibt man in den Stichworten: "betriebliche Versicherungen" ein, so hat das Programm…
152 StimmenIn der Belegerfassung im Feld “Art der Ausgabe/Einnahme” kann als Suchstichwort auch das Konto erfasst werden.
https://support.lexoffice.de/de-form/articles/2112383-belege-richtig-erfassen -
Suchen in der Kontoübersicht anbieten.
Suchen in der Kontoübersicht anbieten, um ein bestimmtes Konto zu finden. Nach Name und Kontonummer ermöglichen.
29 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die Suche in der Kontenübersicht eingebaut.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
BWA in Buchhaltung
In der Buchhaltung kann man die EÜR und die GUV ziehen. Toll wäre hier auch die BWA, die ist gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen wichtig für das Controlling.
2,433 StimmenWir haben Ihren Wunsch nach einer BWA gehört! Wir rollen aktuell ab Lexware Office L die Betriebswirtschaftliche Auswertung mit verschiedenen Analysemöglichkeiten aus.
Mehr erfahren unter: https://office.lexware.de/funktionen/bwa-software/
-
GuV sowie Einnahmen/Ausgaben Überblick monatlich als Tabelle darstellen
Es sollte möglich sein hier nicht nur einen Monat oder einen Zeitraum anzeigen zu lassen sondern die Monate nebeneinander als Tabelle. So sieht man dann die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben. Aktuell ist es sehr umständlich sich das anzusehen da man dann die einzelnen Monate ausdrucken muss.
92 StimmenWir rollen aktuell ab Lexware Office L die Betriebswirtschaftliche Auswertung mit Analysemöglichkeiten wie Vergleichen verschiedener Zeiträume aus.
Mehr erfahren unter: https://office.lexware.de/funktionen/bwa-software/
-
Angabe Sondervorauszahlung für Dauerfristverlängerung
Es sollte bei der ELSTER-Übertragung der Umsatzsteuer auch die Möglichkeit bestehen Sondervorauszahlungen, die man für eine Dauerfristverlängerung nach dem 1/11-Prinzip geleitstet hat, zur Verrechnung anzugeben.
210 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
wir haben gute Nachrichten für Sie: Seit heute können Sie die gebuchten 1/11 Sondervorauszahlungen in der Dezember USt-Voranmeldung mit angeben und abziehen lassen. Alles wichtige dazu finden Sie in unserem FAQ: https://support.lexoffice.de/de-form/articles/2562305-verrechnung-der-sondervorauszahlung
Viele Grüße Mia@lexoffice Team
-
Hinweis zu *************** Änderungen sollte eingestellte Soll- bzw. Istversteuerung berücksichtigen
Der Hinweis zu steuerrelevanten Änderungen berücksichtigt nicht ob in den allgemeinen Einstellungen die Ist- oder Sollversteuerung eingestellt ist. Der Hinweis *******************************************, wenn keine steuerrelevante Änderung vorlag.
Beispiel:
* **************** ist eingestellt
* USt.-Voranmeldung für Q3/2016 wurde bereits übermittelt
* Im Oktober wird eine ************* mit Rechnungsdatum 30.09. und Zahldatum 05.10. angelegt.
* Der Hinweis erscheint, ************************************************* das Zahldatum entscheidend ist. Der neue ************* stellt also keine steuerrelevante Änderung dar.Vorschlag der neuen Funkionalität:
Bei der Prüfung ob steuerrelevante Änderungen vorgenommen wurden sollte bei eingestellter IST-************ nur das Datum des Zahlungsein- bzw. *****************************************, nicht aber das ***********.63 StimmenDie Berechnung, ob eine Buchung eine steuerrelevante Änderung auslöst wurde grundlegend überarbeitet. In diesem Zuge prüfen wir auch, ob für die gegebene Besteuerungsart eine Veränderung der UStVa eintreten würde, oder nicht.
-
Ich muss meine Umsatzsteuer monatlich abgeben. Wenn ich nun im Dashboard auf den USt-Bereich klicke ist oben in der Monatsauswahl immer der
Ich muss meine Umsatzsteuer monatlich abgeben. Wenn ich nun im Dashboard auf den USt-Bereich klicke, ist oben in der Monatsauswahl immer der aktuelle Monat voreingestellt. Das ist unpraktisch, weil man ja nie für den aktuellen Monat die USt-Anmeldung abgibt, sondern für einen zurückliegenden, meist für den zuletzt abgeschlossenen Zeitraum. Daher klicke ich jedes Mal oben auf den Monat und wähle den vorherigen Monat aus.
Bitte verwendet als Voreinstellung für die USt-Erklärung den zuletzt noch nicht abgegebenen Veranlagungszeitraum, behelfsweise den vorherigen Monat.63 StimmenIn dem neuen Bereich "Steuerliche Meldungen" können Sie konfigurieren, ob Sie eine Dauerfristverlängerung haben.
Im neuen Umsatzsteuer-Vorauszahlungs-Widget auf dem Dashboard werden Ihnen entsprechend Ihrer Einstellung die aktuelle Meldung und die nächste Meldung angezeigt.
Die steuerlichen Meldungen und das zugehörige Dashboard-Widget werden momentan nach und nach an alle Kund:innen ausgerollt.
-
EÜR-konforme Bebuchung Verpflegungsmehraufwand
Der Verpflegungsmehraufwand (für Unternehmer) sollte auf EÜR 171 gehen, nicht - wie im Moment in Lexoffice auf EÜR 221.
67 StimmenLiebe Ideengeber:innen,
es gibt gute Neuigkeiten:
Wir haben die Verpflegungsmehraufwendungen so geändert, dass sie nun in die Position 171 einfließen.
Viele Grüße
Support Team @ lexoffice
-
OSS/MOSS: Umsatzsteuer für elektronische Leistungen an EU Privatkunden
Lexoffice unterstützt nicht die seit dem 01.01.2015 gültige neue Gesetzeslage zur Umsatzsteuer bei elektronischen Dienstleistungen für EU-Privatkunden.
Hier muss statt dem MwSt-Satz des Verkäufers der MwSt-Satz des Herkunftlandes des Käufers zugrundegelegt werden. Also z.B. den Mehrwertsteuer Satz aus Italien, falls der Käufer meiner elektronisch/online vertriebenen Software aus Italien stammt. Das habe ich aber bei der manuellen Rechnungserstellung aber nicht hinbekommen, weil die Mehrwertsteuer-Sätze nur 0%/7%/19% vorschlagen aber nicht die des Ziellandes (z.B. Italien, Griechenland, UK, ...).
Betroffen sind Geschäfte, die Unternehmer, Anbieter oder Shops mit privaten Kunden (B2C) schließen. Voraussetzung ist, dass es sich um „elektronisch erbrachte Leistungen“ handelt:
Das…739 StimmenLiebe Unterstützer:innen dieser Idee,
die Funktion zum OSS-Verfahren steht Ihnen von nun an zur Verfügung.
Viele Grüße
Katja@lexoffice Team
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?