Lexware Ideensammlung
Welche Idee steckt hinter Lexware?
Wir nehmen Kundenorientierung wörtlich. Ihnen als Kunden möchten wir die Möglichkeit geben, Ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip setzen wir als Lexware auf Ihre Meinung und Ihre Anregungen. Sie wissen am Besten wie es für Sie am einfachsten ist und was Ihnen wirklich gefällt.
Wie funktioniert die Ideensammlung?
Sie reichen Ihre Idee bei den Lexware-Moderatoren ein. Diese geben die Idee zur Abstimmung frei oder führen sie mit bereits bestehenden Ideen zusammen. Wir freuen uns immer über konstruktive Beträge im Ideenforum. Es geht jedoch bei der Abstimmung darum ein Meinungsbild und Tendenzen zu erfragen. Das heißt nicht, dass alle Ideen automatisch realisiert werden. Diese gilt es anschließend zu fokussieren und zu prüfen. Sollte die Idee nicht veröffentlicht werden, informieren Sie die Moderatoren in der Regel. Während der Abstimmung erhält die Idee den Status “offen”. Wie lange eine Idee zur Abstimmung steht, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Daher kann eine Idee auch mal über einen sehr langen Zeitraum zur Abstimmung stehen. Als Abonnent einer Idee werden Sie automatisch über einen Statuswechsel informiert.
323 gefundene Ergebnisse
- 
ausländischer / flexibler UST SatzHallo - ich habe die bereits bestehenden Ideen gelesen. 
 Es wäre super gut, wenn man den UST Satz, sowohl bei Ein- als auch bei Ausgangsrechnungen flexibel eingeben kann. 90% der Geschäftsfälle sind mit der deutschen oder eben keiner UST zu handhaben. Es gibt aber auch einige, wie z.B. Holz wie ich gelesen habe, die andere MwSt Sätze bedürfen. Bei Reihengeschäften z.B. kommt es auf die bewegte und unbewegte Lieferung an (ohne dabei ins Detail gehen zu wollen) und in dem Zuge kann es passieren, dass man eine andere als die deutsche Steuer zahlen und auch berechnen muss. Es würde ja…60 Stimmen
- 
Private Budgetierungsfunktion (Kopie von YNAB)Hi Lexoffice Team, 
 ich würde gerne meine berufliche als auch private Buchhaltung in einer Plattform konsoldieren.
 Dazu würde ich mir einen Lexoffice Klon von YNAB wünschen: https://www.youneedabudget.com/Die Software ist super nur leider hat sie Probleme mit EU Bankdaten Abgleich. Grüsse 
 Florian1 Stimme
- 
AUSGANGSRECHNUNGEN mit MARGENBESTEUERUNG TOMSAb 2020 MÜSSEN Reiseunternehmer Ihre Ausgangsrechnungen für Reiseleistungen als reine brutto Rechnung ausstellen und nur die Marge innerhalb der Rechnung besteuern. Die Umsätze die durch Margenbesteuerung erzielt werden müssen getrennt von den anderen üblichen Umsätze aufgelistet werden. In der internen Buchhaltung müssen Eingangsrechnungen der entsprechenden Ausgangsrechnung zugeordnet werden. Die Vorsteuer kann nicht mehr geltend gemacht werden. Es wäre klasse wenn diese verpflichtende Art der Buchhaltung bald bei Euch umgesetzt werden könnte. 6 Stimmen
- 
Sortierung der Kontenübersicht nach Bezeichnungdie Kontenübersicht ist nach Kontonummern sortiert. schön wäre es eine Möglichkeit zu haben auch nach der Bezeichnung sortieren zu können 28 Stimmen
- 
Suchfunktion im Lexoffice / Selektiert nach Soll- & Haben-Buchungen .Sehr geehrte Damen und Herren, es wäre schön, wenn man im Lexoffice (Buchhaltung) alle Positionen nach Gutschriften und Belastungen sortieren könnte. Also z.b. einfach ein + oder - in der Suchleiste eingeben, um z.B. nur alle Gutschriften oder Belastungen angezeigt zu bekommen. Dies würde uns z.B. die Kontrolle aller eingehenden Gutschriften (für geschriebene Rechnungen z.B.) erheblich erleichten und man müsste nicht alle Umsätze durchsuchen. Falls es diese Funktion doch schon gibt, würde ich mich über ein Feedback freuen!. Vielen Dank P. Scheibner (Praxismanager einer Zahnarztpraxis) 1 Stimme
- 
Buchungsvorlagen für regelmäßig wiederkehrende Buchungen, zB Privatnutzung KFZSehr hilfreich wären Buchungsvorlagen für regelmäßig wiederkehrende Buchungen, zB Privatnutzung KFZ 582 Stimmen
- 
Visualisierung von Umsätzen nach div. KriterienEs wäre sehr nützlich Umsätze unterschiedlich visualisieren und evtl als xls oder pdf exportieren zu können, zB Einkommen von bestimmten Kundengruppen über bestimmte Zeiträume brutto/netto oder den Gewinn eines Projektes darzustellen in dem bestimmte Belege gegeneinander verrechnet werden können, zB Einnahmen vs diverse Raum und Personalkosten. 9 Stimmen
- 
Einzelne Abschreibungen- geringer Warenwert z.b. ProdukttesterEinzelne Produkte sollten auch mit geringem Warenwert abschreibbar sein. gerade im Einzelhandel in dem Vorfürware oder Produkttester benötigt werden, eine unabdingbare Option 6 Stimmen
- 
Altteilsteuer für die Kfz-BrancheBeim Warenhandel in der Kfz-Branche ist es zwingend erforderlich die sogenannte "Altteilsteuer" auszuweisen und zu buchen. In der Werbung wird "lexoffice" für Kfz-Werkstätten/Handel angepriesen. Ist aber deswegen hier nicht zu gebrauchen und das ist schade, da das Programm ansonsten "top" ist. Bitte ändern Sie das !!! 28 Stimmen
- 
Innergemeinschaftliche Lieferungen mixen mit umsatzsteuerpflichtigen Lieferungen des gleichen LieferantenSituation: 
 Wir bekommen umsatzsteuerpflichtige Lieferungen eines EU Lieferanten aus einem deutschen Zollager mit deutscher Steuernummer des Lieferanten.
 Diverse andere Waren kommen aus dem EU Lager z.b. mit Österreichischer Umsatzsteuer ID.
 Alle Rechnungen werden eingezogen und in einem Betrag werden zudem Lieferungen aus dem Inland, innengemeinschaftliche Lieferungen und Leistungen sowie Gutschriften abgerechnet.
 Es ist unmöglich in Lexoffice diese Buchungen vorzunehmen. Lexoffice verweigert die Buchung auch bei exakt aufgeteilten Rechnungen und Gutschriften.
 Diese Buchung sollten möglich gemacht werden!
 Der Steuerberater muss alles wieder auseinander nehmen.9 Stimmen
- 
3 Stimmen
- 
Umsätze mit eigene Tags versehenUmsätze, welche noch nicht zugeordnet sind würde ich gerne markieren können, zB weil ich die Rechnung angefordert habe oder sie in der Bearbeitung ist. 40 Stimmen
- 
OP Liste vergangene JahreLeider gibt es keine Möglichkeit OP-Überichten der vergangenen Jahre in lexoffice einzusehen. Auch gibt es leider keine Listenausgabe dazu. Wäre schön wenn man dies implementieren könnte. 16 Stimmen
- 
innengemeinschaftlicher Erwerb - AnlagenNicht selten kommt es vor, dass Anlagegüter auch im EU-Ausland beschafft werden. Derzeit ist es nur möglich den innergemeinschaftlichen Erwerb als Aufwand zu buchen, jedoch nicht als Anlage. Die Problematik ist dann, dass bei der Steuerübermittlung der entsprechende Buchungssatz nicht berücksichtigt wird. Eine Umsetzung wäre super! 143 Stimmen
- 
Berücksichtigung §11 Abs.1 EStG, 10-Tage RegelungWiederkehrende Einnahmen, zu denen auch die Rückzahlungen des Finanzamt aus der Vorsteuer-Anmeldung zählen müssen nach § 11 Abs.1 EStG bis zum 10. Tag des Jahres den Einnahmen des Vorjahres zugerechnet werden. Ein Merkmal beim Erfassen eines Beleges bzgl. einer Einnahme, standardmäßig auch bei Rückzahlungen der Vorsteuer sollte dafür sorgen, dass bei Einnahmen bis 10. Januar diese dem Vorjahr zugeordnet werden können. 132 Stimmen
- 
Plausibilitätsprüfung zwischen dem Buchungskonto und BankkontoDurch Lexoffice doppelte importierte Bankkontoumsätze sorgen für eine Differenz zwischen dem Buchungskonto Saldo und dem Bankonto Saldo. Hier würde eine Plausibilitätsprüfung helfen, Fehler sofort zu erkennen. 21 Stimmen
- 
Konten für 2. PKW notwendigWenn unterjährig der PKW gewechselt wird, gibt es aktuell keine Möglichkeit die Kosten für die einzelnen Fahrzeuge zu trennen. Das ist allerdings - zumindest bei der Fahrtenbuch-Methode - zwingend notwendig. Wenn am Jahresende der Privatanteil beider Fahrzeuge ermittelt wird, muß dieser ja exakt auf alle Kosten jedes einzelnen Fahrzeugs abgerechnet werden. Natürlich kann ich bei der Buchung die Fahrzeuge benennen, aber alle Benzinkosten landen in demselben Konto und ebenso die Versicherung , Steuer usw. Soll man am Jahresende mit dem Taschenrechner wieder alles auseinandernehmen? Ein unzumutbarer Aufwand! 53 Stimmen
- 
Individuelle Sachkonten-BeschriftungNun gibt es ja Hauptbankkonnten die mit ein oder mehreren Unterkonten verknüpft sind, aber beim einpflegen in Lexoffice alle die gleiche Bezeichnung haben. Nun währe es von Vorteil, wenn man die (Bank)Konten mit einer Individuelle Beschriftung versehen könnte. 55 Stimmen
- 
Steuerrückstellungen simulieren im Dashboard darstellenIch hätte gerne eine Funktion, mit deren Hilfe auf dem Dashboard/Übersicht die voraussichtliche Steuerbelastung simuliert werden kann. Diese kann einfach durch bmf-steuerrechner.de ermittelt werden und kann entsprechend dargestellt werden. Im zweiten Schritt sollte dann die zur Verfügung stehen Liquidität (Aktueller Kontostand - voraussichtliche Steuerlast) dargestellt werden. Vielen Dank. Liebe Grüsse Klaus-Peter 12 Stimmen
- 
Offene Posten per Email versendenDie Offene Posten Liste per eMail versenden. ggf. mit einem Reminder der Automatisch die OP-Liste einmal pro Monat an den Kunden sendet. 92 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?
